Hyperkommunikation: Ein virtuelles Seminar zum Studiengang Konstruktives Wissensmanagement der Fachstelle für Weiterbildung der Uni Zürich

zurück ]     [ Inhalt ]     [ Log-Buch ]     [ TeilnehmerInnen ]     [ WebCT ]

 
WAP-Programmierung   -  Uebersicht   -  Internetkurs von www.bluewin.ch

Was ist WAP? | Lektion 1 - Einführung - Häufige Fehler - WML-Header | Lektion 2 - WML-Struktur - Textausgabe | Lektion 3 - Links - Timer | Lektion 4 - Optionenmenü - Bilder | Lektion 5 - Sonderschaltflächen | Vollständiges Beispiel | Linksammlung WAP


WML-Programmierung Lektion 1

  • Einführung
  • Häufige Fehler
  • WML-Header
  • Einführung

    Bevor wir zur Struktur und Programmierung von WML-Seiten kommen, sollten noch ein paar wichtige grundsätzliche Richtlinien besprochen werden:

    Die Endung von WML-Dateien ist immer ".wml" (vgl. bei HTML-Seiten ".html").

    Vorsicht bei der Verwendung von Umlauten. Entweder kodieren Sie entsprechend (wie in HTML) z.B. Ü zu Ü oder Sie verwenden anstatt Ü - Ue, Ä - Ae,...

    Wegen der Abstammung vom XML sind WAP-Browser nicht sehr tolerant. Jedes Tag muss richtig geschlossen werden, sonst wird die WML-Seite nicht angezeigt. Während im HTML die Tags zur besseren Lesbarkeit oft gross geschrieben werden, müssen in WML alle Tags klein geschrieben werden.

    Tags werden (wie in HTML) mit "<tag>" begonnen und mit "</tag>" geschlossen. Es gibt auch Tags die keinen abschliessenden Tag benötigen, dabei wird der Schrägstrich mit in den ersten Tag genommen: <tag eigenschaft=""/>.

    Beispiele:
    Zeilenumbruch (im HTML <br>) wird in WML <br/> geschrieben.
    Für eine Leerzeile reicht es "<p/>" zu schreiben.

    Häufige Fehler

    Wie oben bereits erwähnt, sind die WAP-Browser auf mobilen Geräten nicht sehr tolerant. Bei den kleinsten Fehlern im Quellcode, wird die WML-Seite nicht angezeigt. Wir nennen deshalb an dieser Stelle einige häufige Probleme:

       Zeilenumbruch mit <br> oder </br> anstelle von <br/>
       Vergessen von <p>- und/oder </p>-Tag innerhalb einer Card
       Das Verwenden von Leerschlägen in Card-Namen und in anderen Parametern
       Benutzen von Ampersands (&) anstelle von &amp;
       Nicht richtiges Schliessen oder Verschachteln von Tags
       Zu grosse WML-Dateien (Maximal Grösse: 1400 bytes)
       Gerätspezifische Fehler. D.h. es kann sein, dass ein Gerät gewisse Details nicht unterstützt (z.B. Sony
        CMD Z5 zeigt die Titel der Cards aus Platzgründen nicht an.)

    Header

    Äusserst wichtig ist der Header jeder WML-Datei (bei HTML noch nicht Pflicht). Aus der ersten Zeile ist die Abstammung von WML aus XML sichtbar. Das sieht folgendermassen aus:

    <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE wml PUBLIC "-//WAPFORUM//DTD WML 1.1//EN" "http://www.wapforum.org/DTD/wml_1.1.xml">

    nach obenweiter zu Lektion 2 >>