|
WAP-Programmierung - Uebersicht - Internetkurs von www.bluewin.ch |
Was ist WAP? | Lektion 1 - Einführung - Häufige Fehler - WML-Header | Lektion 2 - WML-Struktur - Textausgabe | Lektion 3 - Links - Timer | Lektion 4 - Optionenmenü - Bilder | Lektion 5 - Sonderschaltflächen | Vollständiges Beispiel | Linksammlung WAP
Eine vollständige WML-Datei bezeichnet man als "Deck". Ein solches Deck kann verschiedene Seiten enthalten, die jeweils als "Card" bezeichnet werden. Wegen der geringen Übertragungsraten wird ein Deck komplett übertragen und im Speicher abgelegt. Die erste "Card" wird angezeigt. Eine WML-Datei ist also mit einem Kartenstapel vergleichbar, der aus vielen einzelnen Karten besteht, auf denen jeweils die Informationen stehen. Eine dieser Karten ist immer sichtbar. Sie können aber auch andere Karten heraussuchen und ansehen.
Ein Deck bezeichnen wir mit:
<wml> |
Darin befinden sich nun die einzelnen "Cards". Im card-Tag legen wir zunächst die "id" der Seite fest. Diese "id" ist ein nicht sichtbarer Name der Seite, der nicht länger als 8 Zeichen sein sollte. Später werden wir auf den Namen zugreifen, wenn die Seite aufgerufen werden soll. Auch hier sollten Sie sich angewöhnen, stets Kleinbuchstaben zu verwenden, um Browser-Probleme zu vermeiden.
Als zweiter Parameter wird der "title" definiert, der Titel der Seite. Wenn Sie sich die Seite mit einem WAP-Emulator auf dem PC ansehen, wird dieser Titel angezeigt. Achtung: Auf manchen Handies bleibt die Titel-Zeile aus Platzgründen verborgen.
Beispiel einer Card:
<card id="willkommen" title="Willkommen"> <p>Jeglicher Text muss auf WML-Seiten in den Absatztags stehen.</p> </card> |
Textabsätze werden mit <p></p> eingefasst. Mit align="ausrichtung" kann man zusätzlich die Ausrichtung angeben. Möglich sind "right", "left" oder "center". (Bsp: <p align="center"></p>)
Schriftgrössen:
In WML gibt es 3 verschiedene Schriftgrössen: Normal, Gross und Klein. Normalerweise wird der Text in der Normalgrösse dargestellt. Für grossen oder kleinen Text gibt es 2 spezielle Tags:
<small>Dieser Text wird klein</small>
<big>und dieser gross dargestellt</big>
Textauszeichnungen:
Ähnlich wie in HTML kann man auch in WML Texte in der Form besonders hervorheben. Vorsicht: Diese Tags werden nicht von allen Geräten unterstützt.
<b>Dieser Text wird fett (bold) dargestellt.</b>
<i>Dieser Text wird kursiv (italic) angezeigt.</i>
<u>Dieser Text wird unterstrichen.</u>
Vorsicht: Wie in HTML kann das Unterstreichen von Textpassagen zur Verwechslung mit einem Link führen. Daher sollte man kein <u> verwenden.
nach oben | weiter zu Lektion 3 >> |