|
Homepage-Kurs - Uebersicht - Internetkurs von www.bluewin.ch |
1. Die Vorbereitung
2. Der Bauplan
| 3. Die MyPage Werkzeuge
| 4. Der Bluepage Loader
| 5. Der HTML-Editor
| 6. Was auftischen?
| 7. Die Bilder
| 8. HTML & Co
| 9. Namen und Endungen |
| 10. Homepage-Pflege per FTP
Nun haben Sie bereits eine Menge an HTML-Dateien erstellt, die irgendwie alle zusammen gehören. Und doch wieder nicht. Jede einzelne sieht ganz gut aus, für sich betrachtet. Und irgendwie haben Sie auch alles auf den Mypage-Server verfrachtet (natürlich nicht irgendwie, sondern mit ftp, aber das lernen wir in der nächsten Folge). Und jetzt, Monate später, fällt ihnen ein, dass sie hier ein Bild ersetzen, da einen Text ergänzen wollen - aber wo steckt sie denn nun bloss, die veraltete Datei?
Es ist ziemlich unklug, alle Dateien in dasselbe Verzeichnis zu schmeissen. Die Homepage - sie heisst, wie Sie schon wissen, index.htm oder index.html - darf ruhig dort liegen. Schliesslich wird sie wohl am häufigsten angepasst. Auch grafische Elemente, die auf jeder Seite vorkommen, können ruhig hier verweilen. Doch dahinter sollten Sie mittels Unterverzeichnissen Ordnung halten und vor allem danach Dateien nicht hin und her verschieben. Es ist nämlich nervig für die Besucher Ihres E-Heims, wenn die «Zimmer» mal hier, mal dort sind. Sprich: Wenn Ihre Bookmarks immer wieder falsch sind und eine Fehlermeldung erzeugen.
Ordnung ist wichtig - und dazu gehört auch, dass Sie Ihren HTML-Dateien und Ordnern verständliche Namen geben. Die Dateien können dokumentenorientiert gelagert werden. Also: Jedes Element einer Seite gehört in einen Ordner: Bild, Text, Grafik, Ton. Das erlaubt später die einfache Wartung: Alles liegt beisammen, was zusammen gehört.
Ein Beispiel:
/sport/
/sport/99_10/index.html
/sport/99_10/match.gif
Der Nachteil liegt auf der Hand. Dokumente enthalten mitunter ziemlich lange und komplizierte Links. Die Fehleranfälligkeit steigt. Und: Es fallen sehr viele Ordner an.
Die bereichsorientierte Struktur kommt mit weniger aus. Hier stehen die Dateien in einem thematischen Zusammenhang und liegen in einem gemeinsamen Ordner. Wie das geht? Ganz einfach. Aus obigem Verzeichnis wird:
/sport/9910index.html
/sport/9910match.gif
Der erste Teil des Dateinamens dokumentiert die Zusammengehörigkeit - in diesem Fall das Datum. Verweise auf den Folgemonat beispielsweise sind so einfacher möglich. Es ist nur eine Ziffer auszutauschen. Und man verhaspelt sich seltener im Verzeichnisdschungel.
Nächste Folge: FTP - so läufts!