|
Homepage-Kurs - Uebersicht - Internetkurs von www.bluewin.ch |
1. Die Vorbereitung
2. Der Bauplan
| 3. Die MyPage Werkzeuge
| 4. Der Bluepage Loader
| 5. Der HTML-Editor
| 6. Was auftischen?
| 7. Die Bilder
| 8. HTML & Co |
| 9. Namen und Endungen
| 10. Homepage-Pflege per FTP
Suchen Sie mal in Ihrem Browser-Menu die Funktion «Quelltext». Rufen Sie sie auf. Und voilà: Schon verwandelt sich die schöne, bunte und sinnvolle Internet-Seite in ein unverständliches Kauderwelsch von Befehlen, die sich immer irgendwie zwischen spitzen Klammern < > verstecken. Sie haben den HTML-Code gefunden, die Quelle aller Surf-Freuden!
Normalerweise haben Sie damit nichts zu tun. Moderne HTML-Editoren - auch jene abgespeckten Versionen im Netscape Communicator und im Internet Explorer - können den Code selbständig erzeugen. Wer eine Webseite zusammenstellt, kann dies mehr oder weniger intuitiv mit Maus und Menuleiste erledigen. Wer es allerdings genauer haben und den allgemeingültigen Standards folgen möchte, muss selbst Hand anlegen und den Code selbst schreiben. Dazu genügt eine Textverarbeitung. Sogar Notepad oder Simpletext erfüllen ihren Zweck.
HTML bedeutet HyperText Markup Language. Die Sprache beschreibt die logischen Bestandteile einer WWW-Seite. Sie enthält also Befehle für die typischen Elemente eines Dokumentes, beispielsweise Überschriften, Tabellen oder Textabsätze.
HTML ist hierarchisch gegliedert. Dokumente haben globale Eigenschaften wie beispielsweise die Hintergrundfarbe. Der Inhalt besteht aus verschiedenen Elementen, die wiederum andere Elemente enthalten. Auf eine Überschrift folgt ein Standardtext, auf den Standardtext eine fett markierte Stelle. Die Elemente erstrecken sich über einen bestimmten Raum. Deshalb werden die Elemente ausgezeichnet. Das Schema lautet im Fall einer Überschrift so:
Überschrift] Text der Überschrift [Ende Überschrift]
Die wichtigste Eigenschaft von HTML ist neben der Tatsache, dass so erzeugte Dokumente von jedem Computer auf jedem Betriebssystem gelesen werden können, die Fähigkeit, auf andere Dokumente zu verweisen. Dies geschieht mit Hilfe eines Hyperlinks. Der Verweis kann auf ein Dokument erfolgen, das auf demselben Computer liegt, aber auch auf einen, der ganz woanders, zum Beispiel in Japan liegt. Die Welt schrumpft dank HTML auf einen Mausklick zusammen.
Die Sprache ist leicht zu lernen, die Anzahl der Befehle ist beschränkt. Im Web sind verschiedene Online-Kurse aufgeschaltet (siehe Kasten).
Kurse online |
Hier nur die Grundzüge:
Tags
Alle HTML-Befehle stehen zwischen spitzen Klammern, in sogenannten Tags. Fast alle Befehle bestehen aus einem einleitenden und einem abschliessenden Tag. Ein Befehl gilt also für den Bereich, der dazwischen liegt. Tags können beliebig ineinander verschachtelt werden. Einleitende Tags und Tags, die alleine stehen, können zusätzlich Angaben enthalten.
Grundgerüst
Eine gewöhnliche HTML-Datei besteht grundsätzlich aus folgenden zwei Teilen:
Denken Sie bei der Texteingabe daran:
Nächste Folge: Namen und Endungen