Literatur
Eine Sammlung von Texten, die von TeilnehmerInnen empfohlen wurden:
(Hinweis: Literatur kann bei Rolf Todesco gekauft werden).
Eine thematische Einführung
im Netz
auf Papier
- Bohm, David (1998): Der Dialog. Stuttgart: Klett Kotta.
- Buber, Martin (1997): Das dialogische Prinzip. Ich und Du. Zwiesprache. Die Frage an den Einzelnen. Elemente des Zwischenmenschlichen. Zur Geschichte des dialogischen Prinzips. Gütersloher VA ( 8. A). ISBN 3-579-02565-1
- Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität, Stuttgart 2001
- Flusser, Vilém (1998): Kommunikologie. Fischer-Tb. Allgemeine Reihe . (13389). ISBN 3-596-13389-0
- Hesse, Hermann (1972): Das Glasperlenspiel. Suhrkamp, Frankfurt. [st 79]
- Nonaka, I. and H.Takeuchi (1995): The Knowledge-Creating Company. New York: Oxford University Press.
- Probst, Gilbert/ Raub, Steffen/ Romhardt Kai (1997): Wissen managen. Zürich: NZZ
- Schiller, Friedrich: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: WW (Nationalausgabe) XX, pp. 309ff - 15. Brief, S. 359.)<
- Senge, Peter: Das Fieldbook zur ' Fünften Disziplin'
- Simon, Fritz B. (2000): Psychopathologische Konstruktionen. In: Rusch, G. / S.J. Schmidt (Hrsg): Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie. Delfin 1998/99, Suhrkamp, stw 1503, Frankfurt 2000
- Standage, Tom (1999): Das Viktorianische Internet
- von Foerster, Heinz: (1993): Wissen und Gewissen. Frankfurt: Suhrkamp [stw].
- Heinz von Foerster/Bernhard Pörksen (2001(4)): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Carl Auer Systeme, Heidelberg,
- von Glasersfeld, Ernst (1997): Wege des Wissens. Heidelberg: Carl Auer Systeme.
- - (1996): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt: Suhrkamp [stw].
- von Glasersfeld, Ernst (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.
zum Anfang der Seite