Hyperkommunikation: Ein virtuelles Seminar zum Studiengang Konstruktives Wissensmanagement der Fachstelle für Weiterbildung der Uni Zürich

zurück ]     [ Inhalt ]     [ Log-Buch ]     [ TeilnehmerInnen ]     [ WebCT ]

 

Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel, 1972, Suhrkamp, st 79

zitiert in:

Rolf Todesco: Konstruktives Wissensmanagement

Anmerkungen von Rolf Todesco

Das Glasperlenspiel interpertiere ich als Explikation des Steppenwolfes. Es stellt den Wolf in die Gesellschaft. Ich lese darin, wie sich Hesse die Zähmung des Wolfes vorstellt: Aeusserlich durch einen Orden (sinnigerweise Benediktiner), innerlich durch ein Wissenskonzept, in welchem Wissenschaft, Kunst und Esoterik (Meditation) aufgehoben sind. Der Wolf heisst Knecht, weil er sich die Zähmung wünscht. Er ist aber ein "Steppenwolf", der die Sehnsucht nach dem ungezähmten Zustand (das wirkliche Leben als Fressen und Huren: 343) nicht sublimieren kann.

über das Glasperlenspiel