Zweck        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Die alte Variante


 

Als Zweck bezeichne ich die Begründung eines Verhaltens, das auf ein Ziel gerichtet ist. Auf den Zweck einer Sache zielt das Interrogativpronomen "wozu".

Zweck beziehe ich auf eine Verhalten, Artefakte haben eine Gegenstandsbedeutung.

Beispiele:

bild

bild
  Zweck
  Ziel
  Sinn
  Funktion
  Gegenstandsbedeutung  

bild
[ ]

Sprachkritische Anmerkung:
Umgangssprachlich wird Zweck sehr oft anstelle von Gegenstandsbedeutung verwendet. Der Hammer hat dann einen Zweck, den er vom Hämmern, also von Benutzen des Hammers erbt.

Als Zweck wird der Beweggrund einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Zweck-Mittel-Relation, Funktion

Ordnung ist innen-, Organisation ist aussen-orientiert. Wir sagen umgangssprachlich, erstere hat Sinn, letztere hat Zweck. Die Ordnung einer Organisation ist sinnvoll, wenn die Organisation ihrem Zweck adaptiert ist.

Hinweis:
Ziel und Zweck werden oft vermengt. Quasi-etymologisch stammt "Zweck" von der Zwecke, einem Nagel, mit welchem Zielscheiben an Wänden oder Bäumen befestigt wurden. Die Zwecke wurde durch das Zentrum der Zielscheibe geschlagen, so dass der Schütze auf die Zwecke zielte, woraus der Ausdruck Zweck für Ziel abgeleitetet wurde. Die Zwecke (zu treffen) ist das Ziel des Schützen, das zum Selbstzweck werden kann. In der militärischen Ausbildung ist der Zweck des Schiessens natürlich nicht eine Scheibe oder einen Nagel zu treffen.
Nochmals: Auf die Scheibe zu

bild bild

 

Zweckursache


 

"Die Notwendigkeit, Zwecke zu generalisieren, widerspricht der Notwendigkeit, in komplexen Wertlagen opportunistisch zu handeln." (Luhmann, N. (1999) Zweckbegriff und Systemrationalität, S.200)

In der zwischen 1812 und 1816 erschienenen „Wissenschaft der Logik“ wie auch in der „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ von 1817 führte Hegel den Zweck neben Mechanismus und Chemismus als etwas Drittes ein, das mit jenen beiden anderen die objektive Welt ausmache. Der Zweck habe eine objektive, mechanische und chemische Welt vor sich, auf die sich seine Tätigkeit als auf ein Vorhandenes beziehe. Er sei innerhalb der Sphäre der Objektivität anzusiedeln, wenngleich immer noch „von der Äußerlichkeit als solcher affiziert“. Hiervon ausgehend gelangte Hegel zu der revolutionären Einsicht, dass es die menschlichen Tätigkeiten seien, die mechanische und chemische Technik nämlich, durch die der Zweck zum objektiven Faktum werde. Denn der Zweck schließe sich durch ein Mittel mit der Objektivität und in dieser mit sich selbst zusammen. Das Mittel aber sei die äußerliche Mitte des Schlusses, welcher die Ausführung des Zweckes ist. Im Griechischen heißt méchos Mittel, derer sich der Mensch dabei bedient, indem er Werkzeuge, Geräte, Apparate, Maschinen verfertigt. Der Begriff Maschine hängt eng mit diesem griechischen Wort zusammen.


 
[ Zweck in der Kybernetik ]
[ wp ]