Als Zweckursache bezeichne ich eine (für mich unsinnige) Idee, die Aristoteles zugeschrieben wird, bei welcher die Ursache eines Geschehens als geplanter Zweck gedeutet wird (wobei alle Begriffe fehlen).
Beispiel:
Der hergestellte Gegenstand wird als Ursache seiner Herstellung betrachtet: Dass ich einen Tisch will, ist dann die Ursache dafür, dass isch einen Tisch herstelle.
Die Zweckursache begründet die Teleologie, die von der eigentlichen (Natur)Wissenschaft, die nur kausale Ursachen kennt, abgelehnt wird. N. Wiener hat dann diese Art Wissenschaft mit seiner kybernetischen Teleologie verworfen. Missverständnis eines Missverständnis!
N. Wiener hat Systeme beschrieben und sie so definiert, dass eine Regelung haben. Weil er den Sollwert als Ziel (miss)versteht, haben Systeme ein Ziel.
Aristoteles hat vier Ursachen:
causa materialis (Stoffursache)
causa formalis (Formursache)
causa efficiens (Wirkursache)
causa finalis (Zweckursache)
Beispiel:
Der Tisch
- Stoffursache (causa materialis): Das Holz
- Formursache (causa formalis): Die Gestalt des Tisches
- Wirkursache (causa efficiens): Der Schreiner, der ihn baut
- Zweckursache (causa finalis): Dass man daran sitzen und essen kann
Aristoteles unterschied zwischen causa efficiens und causa finalis, um kausale Naturvorgänge und praktisch begründbare Handlungen zu unterscheiden.
Bei einem Widerfahrnis (Wilhelm Kamlah), d. h. einem nicht beeinflussbaren Ereignis, schlägt die Suche nach einer Finalursache fehl. Deutet man auch solche, für Menschen unverfügbare Naturgeschehnisse auf Grund von Finalursachen, so wird meistens theologisch ein göttlicher Heilsplan unterstellt. Die Heilsgeschichte findet dann ihr Ziel in einer Eschatologie.
Die Zweckursache ist also nicht im Ding. Sie ist die Antwort auf ein beliebiges wozu.
E. von Glasersfeld sieht ein begriffliches Chaos ohnegleichen. Dazu gehört auch die Teleologie, die N. Wiener mit seiner Kybernetik ins Spiel gebracht hatte.
Beispiele:
Zweckursache einer medizinischen Operation kann sein, dass etwa ein entzündeter Blinddarmfortsatz entfernt und die Bauchdecke wieder geschlossen ist. Der Zweck dieser Operation ist allgemein formuliert, die Erhaltung der Gesundheit des Patienten oder spezieller formuliert, die Vermeidung der absehbaren Folgen dieser Entzündung, etwa ein Darmdurchbruch.