Netzwerkprotokoll
kommunikationstechnisches Protokoll
       zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild
 
bild

In der Informatik ist von Kommunikationsprotokollen die Rede, die oft und besser als Netzwerkprotokolle bezeichnet werden. Hier geht es vor allem darum, inwiefern es sich um Protokolle handelt.
Einige dieser kommunikationstechnischen Protokolle behandle ich je separat: HTTP, TCP/IP, FTP
siehe dazu auch Ethernet als abgeleiteter Eigenname.

Als Netzwerkprotokolle bezeichne ich Vereinbarungen, die die Darstellung und den Austausch von Daten in Computernetzen regeln. Diese Protokoll beschreiben, welche Signale im Netzwerk wie gedeutet werden.
Die Anforderungen der Protokolle können durch Hardware, Software oder eine Kombination von beiden erfüllt werden. Auf der untersten Ebene definiert das Protokoll das materielle Verhalten des Netzwerkes.

Für das Internet sind etwa 500 Netzwerkprotokolle in unterschiedlichen Funktionen essentiell, die sogenannte Internetprotokollfamilie:
Die Protokollfamilie ist in Schichten organisiert: OSI-Referenzmodell (siehe auch DoD-Schichtenmodell). Protokolle höherer Schichten verwenden Dienste von Protokollen tieferer Schichten. Schicht 3 bildet ein logisches Netzwerk und verwendet Schicht 2 für die physische Zustellung.

Die wichtigen Netzwerkprotokolle dokumentieren Beschlüsse, die von grossen Industrie-Organisationen durchgesetzt werden. In diesem Sinne sind es echte Protokolle, obwohl sie nicht Sitzungen, sondern Markt- oder Machtverhältnisse dokumentieren.
Was im Internet gilt, wurde an Sitzungen des US-Verteidigungsministeriums (ARPA) beschlossen, wobei man sich natürlich den von den Herstellern eingesetzten Techniken wie etwa UNIX angeschlossen hat.

Beispiel:
Digital Equipment, Intel und Xerox einigten sich auf den ersten Standard "Ethernet V1.0", der 1980 beim IEEE als Norm angemeldet und im Oktober 1982 als IEEE 802 veröffentlicht und dann von Firmen wie Nowell in LANs verwendet wurde.


 

Das Internet ist ein Verbund von Computern , die sich gemäss den Protokollen verhalten:

Die Keimform des Internets entstand 1969 in einer Unterabteilung des US-Verteidigungsministeriums (ARPA - Advanced Research Projects Agency), als sogenanntes ARPANet. Das Betriebssystem des ARPANet war UNIX und so waren die am Anfang verwendeten Protokolle UNIX-Datenübertragungsprotokolle. Davon ist ein wichtiger Vertreter das UUCP ( UNIX to UNIX Copy Protocol), dass 1969 in den Bell Laboratories entwickelt wurde und eine Datenübertragung über Modem erlaubt. UUCP wird auch noch heute verwendet, allerdings nur noch für Newsgroups und Emails. Eine der zentralen Anforderung war eine parallele und gleichzeitige Übertragung, sowie eine Übertragung mit mehreren parallelen Leitungen zu ermöglichen. Dies bedeutete, dass das Protokoll verschiedene Leitungsqualitäten und Leitungstypen und unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten berücksichtigen musste. Mit der Entwicklung wurde die NCC/NIC (Network Control Center und Network Information Center) Organisation beauftragt, die Ende 1973 ein Protokoll namens IP (Internet Protocol) vorstellte.

Anfang 1974 wurde das IP Protokoll durch das TCP ( Transmission Control Protocol) Protokoll abgelöst, dass eine fast fehlerfreie Übertragung garantierte. Das TCP funktioniert nur, wenn IP als Unterbau verwendet wird, deshalb wurde 1983 das TCP/IP Protokoll als Standardprotokoll für das Internet festgelegt, welches auch heute noch gilt. Das TCP/IP ist ein reines Transportprotokoll und dient nur für Direktverbindungen von Computern.

Um zwei Rechner "online" zu verbinden, wurde das Protokoll Telnet entwickelt. Telnet funktioniert nur im Zusammenhang mit dem TCP/IP Protokoll, dass ein Schichtprotokoll ist. Da das Telnet Protokoll eine mangelnde Fehlerkorrektur hat, wurde es durch das FTP (File Transfer Protocol) Protokoll ersetzt.

Weitere Protokolle der Internetfamilie sind das NNTP (News Network Transfer Protocol zum Lesen von Newsgroups), das SMTP (Simple Mail Transport Protocol, Email Protokoll), sowie das Mail-Protokolle POP3 (Post Office Protocol).

Das neuste und populärste Protokoll ist das HTTP (HyperText Transport Protocol) das das World Wide Web regelt. Alle genannten Protokolle benutzen das TCP/IP Protokoll als Unterbau.


 
[ cop ]
[ cop ]
[ wp ]