|
|
Man kann das Konstruktive Wissensmanagement als Spiel auffassen, etwa als Sprach-Spiel im Sinne von Wittgenstein oder als Glasperlenspiel im Sinne von Hesse. In einem solchen Spiel geht es darum, herauszufinden, welche Texte durch welche ersetzt werden können.
Ein echtes Spiel hat keinen Zweck ausserhalb der Spielenden. Das Produkt des Spieles ist an die Spieler gebunden. Unser Spiel hinterlässt aber Spuren, nämlich einen Hypertext, oder genauer gesagt eine Menge von Hypertext-Teilen. Auch nicht mitspielende Beobachter können - wenn sie wollen - aufgrund dieser Spuren für-wahr-nehmen, dass in diesem Hypertext etwas über den Studiengang "Konstruktives Wissensmanagement" mitgeteilt wird. Das ist aber nicht der Sinn des Textes, er ist nur auch so, quasi sekundär lesbar.
Die SpielerInnen schreiben auf einer gemeinsamen Site, was sie wissen, und verlinken die Texte.
Die SpielerInnen verfolgen eine spezifische Kohärenz: Die Links ersetzen Textteile.
Damit das Spiel überhaupt ein Spiel ist, braucht es SpielerInnen, die das Spiel als Spiel spielen. Ich eröffne das Spiel mit folgenden - sich ändernden - Regeln:
Die Spielenden halten sich an die Regeln dieses Spieles, die Regeln sind aber natürlich Bestandteil des Spieles und jederzeit von allen Mitspielenden veränderbar.
Vorderhand gilt, dass Regeländerungen nicht dazuführen dürfen, dass bereits bestehende Textteile die Regeln verletzen. Wer eine Regeländerung einführt, muss die entsprechenden Texte nachführen.
Hinweis: Vielleicht können wir das Spiel später an dieser Stelle auch spliten.
Der Text soll in den Augen des jeweiligen Spielers (möglichst) konsistent bleiben. Die Mitspieler erfahren dann sozusagen etwas über die verschiedenen Konsistenz-Vorstellungen, die unter ihnen vorhanden sind, und etwas darüber, was andere Mitspieler für regelhafte Zusammenhänge "sehen", resp. konstruieren.
Der Kreis der Mitarbeitenden beschränkt sich auf die StudiengangteilnehmerInnen. Alle nicht persönlich gekennzeichnete Dokumente dürfen (nicht "sollen") von allen MitarbeiterInnen beliebig verändert werden, also bis zum letzten Zeichen.
Persönliche Dokumente sind solche, die mit den Initialen der AutorIn und einem "underline" beginnen (Bsp: rt_xxxx.htm). Diese Dokumente ändert nur der Autor oder die Autorin selbst.
Eine "humane" Aenderung besteht in der Auslagerung von Text-Teilen, so dass im alten Text ein Link auf den ausgelagerten Text erzeugt wird.
In einer Log-Datei (Last update Liste) kann man die Neueinträge signalisieren. Vorschlag: nicht ersetzen, sondern oben (!) anhängen !
Hinweis: Wer dazu Fragen hat, kann sich jederzeit an Rolf Todescowenden: mail oder 01 491 86 31.
Diese Hypertext-Site liegt in Form von HTLM-Dateien auf dem Server "www.hyperkommunikation.ch" im Ordner "seminare/wissensmanagement" Die HTLM-Dateien müssen von den Mitspielenden aus diesem und in dieses Directory kopiert werden. Dies geschieht mittels eines sogenannten Filetransferprogrammes (FTP).
Mit dem FTP-Programm - man muss nichts davon verstehen, man muss es einfach machen ! - kann man zwei Fenster öffnen, das eine auf dem eigenen
Computer, das andere auf dem Server. Dann kann man die Dateien einfach mit der Maus von einem Fenster ins andere ziehen. Dazu muss man
also ein FTP-Programm auf seinem Computer einrichten. Es gibt ganz viele solche Programme, auf den Mac's ist Fetch 3.0.3 ein verbreitetes,
auf den Winows-PCs WS_FTP95 LE. Beide kann man im Internet downloaden, beispielsweise unter:
www.swiss-web.com, dort wählt man Support, dann erschein die Rubrik "Download"
mit separatem Bereich für Windos und Mac. Dort findet man - neben vielem anderen - die FTP-Programme
Die nötigen Einträge im FTP_Programm sind:
FTP-Server (Hostname)
Hosttype: FTP-Directory: FTP-Benutzername: Passwort: |
www.hyperkommunikation.ch/
automatic detect hyperkommunikation/seminare/kwm (bei WS_FTP auf der 2. Registerkarte Startup) kwm ***** |
Und natürlich braucht man ein Passwort, das ich den Interessierten gerne per e-mail schicke, weil ich es hier aus naheliegenden Gründen nicht angeben kann.
Die jeweils aktuellen Zustände unserer Produktion kann man - wie diese Seite - unter folgenden URL finden:
http://www.hyperkommunikation.ch/seminare/wissensmanagement/