Hyperkommunikation: Ein virtuelles Seminar zum Studiengang Konstruktives Wissensmanagement der Fachstelle für Weiterbildung der Uni Zürich

zurück ]     [ Inhalt ]     [ Log-Buch ]     [ TeilnehmerInnen ]     [ WebCT ]

 
Optimierung für Suchmaschinen   -  Uebersicht   -  Internetkurs von www.bluewin.ch

Einführung | Wie funktionieren Suchmaschinen | Plazierung bei Suchmaschinen | Optimierungs - Tipps | Meta-Tag Generator | Glossar
 
 

Plazierung bei Suchmaschinen


1. Plazierung bei Suchmaschinen
2. Wo und wie oft?
3. Feinabstimmung

1. Plazierung bei Suchmaschinen

Bei jeder Sucheabfrage, die über den Browser gestartet wird, geht die Suchmaschine ihren Index durch und spuckt die Treffer in geordneter Reihenfolge wieder aus. Möglicherweise schleicht sich hin und wieder ein falsches Resultat ein, aber im grossen und ganzen arbeiten Sie sehr gut.

Der Entwickler von WebCrawler, Brian Pinkerton meinte einmal: "Stelle Dir vor, du gehst zu einem Bibliothekar und sagst zu ihm 'Reisen'. Er wird Dich verständnislos anschauen."

Im Gegensatz zum Bibliothekar haben die Suchmaschinen noch nicht die Fähigkeit zurückzufragen, um die Ergebnisse einzuschränken. Sie können auch nicht auf Erfahrungen zurückgreifen, wie wir Menschen es könnten, obwohl man versucht, intelligente Software zu entwickelt.

Nach welchen Kritierien stufen die Suchmaschinen die gefundenen Seiten ein? Der Suchalgorhythmus der auf den Index angewendet wird, befolgt einige Regeln. Am wichtigsten ist dabei, wo und wie oft die Schlüsselwörter im Index vorkommen.

2. Wo und wie oft?

Um wieder auf den Bibliothekar zurückzukommen, der nach "Reisen" gefragt wird, wird er wohl zuerst Bücher suchen, bei denen im Titel "Reisen" erwähnt wird. Suchmaschinen machen dies genau gleich. Eine Seite, bei welcher der Suchbegriff im Titel vorkommt, wird als treffender eingestuft.

Suchmaschinen achten ebenfalls darauf, wo der Suchbegriff im Text vorkommt. Je weiter oben, desto besser. Man nimmt an, dass eine Seite, die gleich zu Beginn vom Thema spricht, relevanter ist, als die Seite, bei welcher der Suchbegriff im 5. Abschnitt auftaucht.

Frequenz ist nach dem Ort der andere Hauptfaktor nach dem die Suchmaschinen Seiten sortieren. Suchmaschinen analysieren, wie oft ein Keyword in einer Webpage vorkommt. Höhere Frequent ergibt wiederum höhere Relevanz.

3. Feinabstimmung

Alle Suchmaschinen befolgen die "wo und wie oft"- Regeln zu einem gewissen Grad. Sie unterscheiden sich aber in der Feinabstimmung, in den Zusatzregeln, die auch berücksichtigt werden. Deshalb finden unterschiedliche Suchmaschinen auch verschiedene Seiten und gewichten unterschiedlich:

  • Einige Suchmaschinen indexieren mehr Webpages als andere. Oder sie indexieren öfters und kehren häufiger wieder auf die bereits indexierten Seiten zurück, um Veränderungen festzustellen.
  • Manche Suchsysteme legen auch Gewicht auf zusätzliche Details. Google zum Beispiel legt viel Gewicht auf "Link Popularity". Das heisst Google misst, wie viele andere Seiten auf eine Website verweisen und rangiert die Resultate - nebst der "wo und wie oft"-Regel - vor allem auch nach diesem Kritierium (in der Annahme, dass ein Seite, auf die viele andere Seiten verweisen, relevant sein muss.)
  • Viele Web Designer denken, dass "META-Tags" ein Geheimrezept zu hoher Plazierung sind. Bei gewissen Suchmaschinen ist dies der Fall. Jene eben, die bei der Feinabstimmung den "META-Tags" eine höhere Relevanz zuordnen (z.B. Infoseek und HotBot). Es gibt allerdings auch Suchmaschinen (z.B. Lycos), welche die "META-Tags" überhaupt nicht beachten. Man findet auch immer wieder Websites ohne META-Tags in Toppositionen. META-Tags sind sicherlich Teil des Gesamtrezepts - man sollte sie nicht also vergessen - aber die Geheimzutat sind sie meistens nicht.
  • Die meisten Suchmaschinen bestrafen Seiten, die versuchen, die Suchmaschine auszutricksen (Engine-Spamming), um zu einer höheren Plazierung zu gelangen. Das heisst, sie ordnen ihnen weniger Relevanz zu oder sie löschen sie aus dem Index heraus, wenn sie "Engine-Spamming" feststellen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass viele verschiedene Faktoren die Plazierung beeinflussen. Berücksichtigt werden muss auch, dass die Suchsystem-Betreiber auch ständig an ihrer Software weiter feilen, um möglichst gute Suchresultate zu liefern.

nach obenweiter >>