Hyperkommunikation: Ein virtuelles Seminar zum Studiengang Konstruktives Wissensmanagement der Fachstelle für Weiterbildung der Uni Zürich

zurück ]     [ Inhalt ]     [ Log-Buch ]     [ TeilnehmerInnen ]     [ WebCT ]

 
Optimierung für Suchmaschinen   -  Uebersicht   -  Internetkurs von www.bluewin.ch

Einführung | Wie funktionieren Suchmaschinen | Plazierung bei Suchmaschinen | Optimierungs - Tipps | Meta-Tag Generator | Glossar
 
 

Optimierungs - Tipps


Strategische Schlüsselwörter (Keywords)
Positionieren der Keywords
Relevante Inhalte
META-Tags
No SPAM
Anmeldung, Kontrolle und Unterhalt

Strategische Schlüsselwörter (Keywords)

Überlegen Sie sich, nach welchen Begriffen Leute suchen würden, die sich für Ihre Seite interessieren. Die Begriffe, welche diese Personen in das Eingabefeld tippen, sind Ihre strategischen Keywords.

Sie haben zum Beispiel auf einer Seite einen Reisenbericht Ihrer Reise zur Insel "Kuredu". Ihre Schlüsselwörter wären dann zum Beispiel "Reisebericht Kuredu". Auf einer anderen Seite haben Sie Fotos Ihrer Reise. Die Schlüsselwörter für diese Seite wären dann "Fotos Kuredu".

Als strategische Begriffe sollte man immer zwei oder mehr Worte benützen. Zum Beispiel ergäbe der Begriff "Reisebericht" alleine zu viele relevante Resultate und Ihre Seite wird wegen der grossen Konkurrenz weniger relevant eingestuft.

Positionieren der Keywords

Stellen Sie sicher, dass Ihre Keywords an den kritischen Stellen Ihrer Seite erscheinen. Hier ist der Titel der Seite am wichtigsten. Das Fehlen der Keywords im Seitentitel ist auch eine häufige Ursache, dass Seiten mit zutreffendem Inhalt nicht entsprechend hoch bewertet werden.

Wie im vorangehenden Kapitel erwähnt, ist es auch wichtig, dass die Schlüsselwörter möglichst weit oben im Text erscheinen. Sie sollten deshalb in Überschriften und in den ersten Abschnitten wieder zu finden sein.

Beachten sollte man, wie Tabellen von Suchmaschinen gelesen werden (Suchmaschinen gehen einfach den HTML-Code durch). Dies kann dazu führen, dass die Schlüsselwörter im Browser zwar ganz oben erscheinen, im HTML-Code sind sie jedoch weiter unten angesiedelt, und werden so von den Suchsystemen weniger gut bewertet.
Dies gilt auch für längere JavaScript-Abschnitte. Positionieren Sie JavaScript wenn möglich erst dort im HTML-Code, wo er wirklich gebraucht wird.

Relevante Inhalte

Es hilft nicht nur den Seitentitel den strategischen Schlüsselwörter anzupassen und META-Tags im Quellcode zu setzten. Die Schlüsselwörter müssen im Inhalt reflektiert werden. Das heisst, man braucht HTML-Text auf der Seite. Vermeiden Sie deswegen Text in Bildform umzuwandeln. Einige Suchmaschinen beachten zwar den alternativen Text bei Bildern, es gehen aber Informationen verloren und die Seite wird schlechter bewertet.

Der Text muss sichtbar sein. Man muss damit rechnen, dass Suchmaschinen ganz kleinen Text oder Abschnitte, die in der selben Farbe gehalten werden wie der Hintergrund, nicht indexieren. (Mehr dazu unter No SPAM)

Wenn möglich sollte man im Text noch ähnliche Variationen der festgelegten Schlüsselwörter verwenden. Beim Reisebericht über Kuredu könnte man vielleicht auch "Kuredu Tour" erwähnen.

META-Tags

META-Tags können als zusätzliches Hilfsmittel eingesetzt werden, um eine Seite zu "deklarieren". Viele grosse Suchmaschinen zeigen bei den Suchresultaten die Beschreibung, die man der Seite in den META-Tags gegeben hat.

Der Prozess des Festlegens Ihrer META-Tags ist eine gute Möglichkeit, über die erstellte Seite, Keywords und eine gute Beschreibung zu reflektieren.
Für Leute mit weniger HTML-Kenntnissen haben wir am Ende dieses Kurses einen META-Tag Generator in diese Anleitung eingebaut.

No SPAM

Spamming von Suchmaschinen - sei es durch unsichtbaren Text, Refresh-Tags, usw. - zahlt sich nicht aus. Die meisten Suchmaschinen sind auf Spamming sensibilisiert und bestrafen es. Verwenden Sie die Zeit statt für das Spammen besser für guten Inhalt; die Besucher werden Ihnen dankbar sein.

Spamming wird vor allem bei beliebten Suchabfragen betrieben. Um bei Suchabfragen wie "Gratis Programm Download" in die Top-10 kommen oder zu bleiben, muss man seine Webpage täglich mit allen erdenklichen Tricks optimieren.

Suchmaschinen-Spamming werden wie SPAM-Mails betrachtet; Niemand erhält sie gerne. Genauso möchte niemand nicht relevante Suchresultate erhalten. Wenn Suchende auf einer Seite nicht das vorfinden, wonach sie suchen oder sogar etwas ganz anderes, werden sie die Seite sofort verärgert verlassen.

Anmeldung, Kontrolle und Unterhalt

Die Webpages können manuell angemeldet werden, obwohl einige Programme zur systematischen Anmeldung sehr gut sind. Wichtig ist vor allem die Indexierung bei grossen Suchsystemen. Folgen Sie Verweisen, wie "Add url", "URL melden" oder "Submit url" auf den Homepages der Suchmaschinen. Dort erfahren Sie häufig auch mehr über die Art und Dauer der Indexierung, sowie über die Gewichtung von Plazierungs-Faktoren.

Bis eine Seite im Index aufgenommen wird, kann es manchmal etwas länger dauern. Falls die angemeldete Seite aber nach ein, zwei Monaten nicht im Index erscheint, sollte sie nochmals angemeldet werden oder man kann versuchen mit den Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen, um herauszufinden, wieso die Seite nicht erscheint. (Kontaktformulare, Mail, usw.)

Ob die Seite aufgenommen wurde, kann man relativ einfach herausfinden, indem man bei der Suchmaschine nach der URL sucht. Die meisten Suchmaschinen haben sogar eine separate Funktion dazu. Um zu wissen, ob eine MyPage bei http://www.sear.ch (Altavista-Suchsystem) indexiert ist, geben Sie folgendes ein:

url:mypage.bluewin.ch/ihremypage

Sobald die Website aufgenommen wurde, kann man versuchen, sie über die Schlüsselwörter zu finden.

Es gibt Programme, die herausfinden können, welche Position ein Eintrag bei der Suche nach gewissen Suchbegriffen bei verschiedenen Suchmaschinen inne hat (z.B. http://www.topdog2000.com oder http://www.webpositiongold.com).
Noch einfacher machen es Ihnen gratis Online-Dienste:

  • http://www.positionagent.com
  • http://www.scorecheck.com
  • nach obenweiter >>