Quasietymologisch heisst Hypothese etwa Unterstellung oder Annahme. [ ] |
Als Hypothesen bezeichne ich "empirisch gehaltvolle" Aussagen, die sich falsifizieren lassen.
Beispiel:
Die sogenannten Naturgesetze sind Hypothesen.
Anmerkung:
- Der Ausdruck "empirisch gehaltvoll" ist schwer interpretierbar.
- Im Alltag werden Hypothesen(bündel) oft auch als "Theorie" bezeichnet, insbesondere, wenn die Falsifizierbarkeit nicht geklärt ist. Das führt zum Konzept der abschäzig gemeinten Theorie: "Das ist doch nur Theorie!"
Anmerkung:
Hypothese war im Mittelalter - bei G. Galilei - ein Synonym zu Theorie, beides hiess Anschauung.
Anmerkungen:
Newton sagte: "Hypotheses non fingo"
Bateson sagte: "Jede Aussage, die zwei deskriptive Aussagen miteinander verknüpft, ist eine Hypothese" ( beides: von Foerster: Wissen und Gewissen:135).
aus [ E. Mach: Erkenntnis: ]
Konventionen:
Duden-Lexikon:
eine widerspruchsfreie Aussage, deren Geltung nur vermutet ist und die in den Wissenschaften als Annahme eingeführt wird, um mit ihrer Hilfe schon bekannte wahre Sachverhalte zu erklären.
Kommentar zu Duden: Was Duden hier zu Hypothese sagt, sage ich zu "Prämisse" in Pseudo-Deduktionen. Als Hypothesen bezeichne ich dagegen Aussagen, die in der Wissenschaft "getestet" werden. Wahre Sachverhalte gibt es in diesem Sinne in der Wissenschaft gerade NICHT, eben weil sie hypothetisch ist.
Duden-Fremdwörter:
Hy|po|the|se die; -, -n
Kommentar zu Duden: Was Duden hier zu Hypothese sagt, ist wesentlich komplexer, aber nicht leicht unter einen Hut zu bringen.