Über mich
Seit zwanzig Jahren arbeite ich als Informationsspezialistin (früher hiess es:
Dokumentalistin). Seit zweieinhalb Jahren in der Bild- und Textdokumentation
des Schweizer Fernsehens SF DRS.
Wie auch immer der Beruf genannt wird, ich kann mich durchaus identifizieren mit der Spezies der Kopf- und Wissensarbeiter,
wie sie Malik beschreibt.
Was macht man da?
- In der Bilddokumentation laufen aktuell Fotos aus aller Welt
über den Bildschirm zu aktuellen Ereignissen. Diese Fotos sieht man -
von den Grafikern bearbeitet - jeweils hinter der Moderatorin von
Tagesschau und
10v10 das nächste Thema illustrieren.
Aus diesen aktuellen Eingängen werden von den Bilddokumentalisten die
nachhaltigen für eine Archivierung ausgewählt, beschlagwortet und versorgt.
Archivfotos werden z.B. zur Illustration der Sendung Meteo benötigt.
- In der Textdokumentation werden Informationen für Journalisten gesucht und zusammengestellt. Einerseits zu aktuellen Ereignissen,
andererseits zu so allgemeinen Themen wie "Lust und Laster" für Magazin-Sendungen.
Zu Themen, die von breitem Interesse sind (z.B.
100. Geburtstag von Johanna Spyri oder die Terror-Anschläge in den USA) stellen wir auf dem Intranet Sonderdokumentationen
zusammen, die es den Journalisten erlauben, alles Wissenswerte auf einer Seite anklickbar zu haben, eine kommentierte Linkliste.
- In der Schweizerischen Mediendatenbank smd lektorieren wir Zeitungen und Zeitschriften aus dem In- und Ausland.
Täglich werden etwa 300 Artikel ausgewählt und beschlagwortet.
Die smd ist eine Kooperation der Medienhäuser Tamedia, Ringier und SRG. Die Benützung der Datenbank ist kostenpflichtig!
Mein Spezialgebiet
ist das Ordnen von Dokumenten. Früher beschlagwortete man die Dokumente mittels eines hierarchischen strukturierten Thesaurus.
Heute benötigt man ein solches Ordnungssystem noch immer, verlagert
aber die Arbeit der "Beschlagwortung" und der "Suche" immer mehr auf die Maschine. Es gilt
also, dem Computer Vorgaben zu machen, wie er Dokumente finden soll. Diese Arbeit fasziniert mich sehr, zumal sich die technischen Voraussetzungen
stündlich ändern. In einer Datenbank mit Millionen von Dokumenten ist es notwendig, einige Strukturen für die gezielte Suche vorzugeben, z.B. ein "Land".
in meiner freien Zeit
mache ich nicht viel anderes. Sitze vor dem Computer und ordne Dokumente, oder mache eine Website, wie z.B.
www.wanderweb.ch.
Ich habe mir vorgenommen, mindestens eine halbe Stunde pro Tag an der frischen Luft zu verbringen.
Christa Baumgartner - Mailadresse:christab@active.ch
16. Oktober 2001
|