beschlagwortung
|
Konstruktives Wissensmanagement
|
|
|||
Beschlagworten Indizieren Deskribieren Erfassenmeint hier alles das Gleiche. Ich möchte kurz erklären, was damit gemeint ist und wie sich diese Arbeit veränderte und im Moment noch immer noch in einem Änderungsprozess drinsteckt.
Stellt Euch vor, Ihr braucht braucht Informationen zu den
grössten Stürmen in der Karibik in den letzten Jahren.
Meine Suche wäre: Sturm und Karibik
1 - Früher, z.B. in der Bibliothek
2 - Zwischendurch, z.B. bei Online-Datenbanken wie
Datastar Beiden Systemen - Karteikärtchen und Online-Datenbank war lange Zeit
gemeinsam, dass sie
Referenzen anzeigten. Das Dokument selber
hatte man noch nicht auf dem Bildschirm. Durch die Digitalisierung der Printprodukte werden seit etwa 10 Jahren immer mehr Volltexte angeboten. Die erste Reaktion der Betreiber war, auf die Beschlagwortung zu verzichten, weil nun ja "jedes Wort gefunden werden kann". Herrliche Zeiten! Sie bedeuten, dass mit der Suche "Sturm" und "Karibik" vielleicht gar nichts mehr gefunden wird, weil im Dokument die beiden Wörter nicht vorkommen, stattdessen wird von Hurrikanen und Wirbelstürmen in Trinidad geschrieben. Oder: Es wird viel Falsches gefunden, nämlich auch ein Artikel über die Regierungskrise in Haiti, weil dort ein "Sturm" der Entrüstung durch die Bevölkerung in der "Karibik" ... 3 - Heute, bez. Morgen die
intelligenten Suchmaschinen Heute versuchen wir, dem Benützer die Kenntnis einer Datenbank, Suchsprache oder gar eines Thesaurus mit 6000 Begriffen zu ersparen. Eine Möglichkeit hierzu ist zum Beispiel eine Navigation, wie wir sie im Internet haben. Der Benutzer klickt auf Naturkatstrophen und er ist im richtigen Pool für seine weitere Suche. Ein zukunftorientiertes Suchsystem ermöglicht auch eine Relevanz-Suche, d.h. je öfter ein Begriff im Volltext vorkommt, umso relevanter ist er. Ausserdem sollten in das System morphologische Regeln eingebaut sein, die z.B. Einzahl/Mehrzahl integrieren oder Deklanationen und ausserdem die Semantik - gemeint ist ein Umfeld zu einem Begriff - ermöglichen. Einige solcher Systeme sind ConveraAutonomy Verbunden mit der Rubrik "Naturkatastrophen" und dem Suchwort "Sturm" ist eine richtige Selektion gemacht. Die Maschine hat gemerkt, dass Sturm auch Stürme meint, berücksichtigt auf Formen des Sturms (Hurrikan, Wirbelsturm) und zeigt die Treffer nach Relevanz geordnet an. Wenn ich nun noch im Feld Land die "Karibik" auswähle und im Datumsfeld "letzte 4 Jahre" liege ich goldrichtig. |