Verstärker        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Als Verstärkung bezeichne ich den Effekt eines Verstärkers, wobei ich die Redeweise des Verstärkens auf ganz verschiedene Mechanismen beziehe:

  • 1) auf die technische Verstärkung, bei welcher ein Signal durch ein stärkeres ersetzt wird, was ich hier behandle.
  • 2) auf die technische Verstärkung, bei welcher eine Kraft durch eine stärkere ersetzt wird, was ich unter Servo behandle.
  • 3) auf die Erhöhung der Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens im Sinne des Behaviorismus, was ich unter Verstärkung behandle, wo auch das Wort "Verstärker" eine andere Bedeutung als hier hat.

 


Ein Verstärker ist ein Gerät, das ein eingehendes Signal im Sinne eines Relais so "verarbeitet", dass ein entsprechend grösseres Ausgangssignal entsteht.

Beispiel:
Bei der elektrischen Gitarre wird die Schwingung der Saite (die bei der normalen Gitarre im Resonanzkörper Schall produziert) in ein elektrisches Signal übertragen. Das ist dann ein SCHWACHER elektrischer Strom mit einer bestimmten Struktur. Dieser Strom fliesst zum Verstärker und steuert dort einen anderen, STARKEN Strom so, dass dieser auch wieder ein Signal darstellt, das zum Lautsprecher fliesst.
Man kann also sagen, dass das Signal "verstärkt" wurde, aber das ist natürlich eine verkürzte Redeweise. Richtig müsste man sagen, dass das schwache Signal durch ein starkes Signal ersetzt wird. Das starke Signal ist ein ein anderer Strom, eben ein starker. Es wird also nur insofern verstärkt, als eine Ersetzung stattfindet.
Bei der Ponny-Post im wilden Westen hat der Reiter an der Relaisstation sein ausgelaugtes Ponny gegen ein frisches ausgetauscht. Das Ponny wurde also auch nicht verstärkt, sondern ersetzt: das ist das Relais-Prinzip und so geht es auch im Transistor.

Das schwache Signal steuert als sekundäre Energie ein stärkeres Signal mit einer eigenen Energiequelle.

bild
bild bild
aus wikibooks

Literatur:
"Das naheliegendste Beispiel für den ersten Aspekt bildet sicher die Relais-Station, ein konstruktiver Ursprung der expliziten Steuerung, obwohl der intendierte Sinn der ersten Relais nur bedingt in der Steuerung lag. Das Relais wurde als Teil des Verstärkers für die Telegraphie entwickelt. Die Funktion des Verstärkers ist, das schwächer werdende oder zu schwach ausgestrahlte Signal zwischen Sender und Empfänger zu verstärken. Ein Relais ist ein elektromagnetisch gesteuerter Schalter. Die Funktionsweise des Verstärkers beruht darauf, dass der primäre Strom des Senders im Verstärker als sekundärer, steuernder Strom auf ein Relais geleitet wird. Das Relais schliesst dann im Verstärker einen primären Stromkreis, wodurch das Signal vom Verstärker mit einer eigenen Energiequelle neu gestartet wird, was im Wort Verstärker relativ schlecht zum Ausdruck kommt. Der Ausdruck "Relais" lehnt sich an die Tatsache, dass bei der Pferdepost, deren Stationen Relais hiessen, die Pferde auch nicht verstärkt, sondern ausgewechselt wurden " (Todesco, 1992:79).

Geschichte:
Der Physiker Robert von Lieben entwickelte die Liebenröhre und meldete 1906 als Kathodenstrahl-Relais zum Patent an. Er formuliert in seiner Patentschrift explizit die Verstärkung des elektrischen Signals als Erfindungszweck. br> Es gab einen Patentstreit mit Lee de Forest , der seinen Röhrenverstärker 1912 der Firma Bell Telephone Laboratories vorstellte, die ihn innerhalb eines Jahres markttauglich machte. Die ersten Röhrenverstärker wurden Ende 1913 für Telefonverbindungen zwischen New York und Baltimore und ab Ende 1914 zur Verstärkung der Signale auf dem Atlantik-Seekabel eingesetzt.


 
[wp]