|
HTML steht für Hyper Text Marker Language. Das ist eine Menge von Formatierungsbefehlen, die im Internet verwendet wird, um die Anzeige im Browser (Explorer/Netscape) zu steuern.
Im Web-Browser hat man immer eine "interpretierte Sicht auf eine Text-Datei, die Quelltext (Sorcecode) heisst. Die im Browser betrachtenten Dateien heissen [name].htm, beispielweise "todesco.htm". Es sind elementare Text-Dateien (Nur-Text-Format), die man mit jedem Textbearbeitungsprogramm schreiben kann.
Hinweis: In der PC-Welt heissen die Dateien [name].htm und in der Apple-Welt heissen sie [name].html (mit "l"). Alle Browser verstehen beide Namen, sie finde die Datei aber nur mit dem richtigen Namen.
(noch mehr darüber).
Diese Befehle haben alle dieselbe Form: es ist immer eine Klammer aus zwei gleichen Befehlen, wobei der hintere, abschliessende Teil zusätzlich einen "slash" (Schrägstrich) enthält.
Beispiel:
Damit ein Text im Browser als Titel erscheint, muss man im html-Modus den Text zwischen die beiden Formatierungsbefehle <H2> und </H2> setzen.
so wird geschrieben: |
<H2>Titel</H2> |
und das ist die Wirkung: |
Titel |
Es gibt eine grosse Menge von Befehlen, das ganze System ist unter: Self-HTML - mit Beispielen zum Kopieren - hervorragend und vollständig dokumentiert.
Die paar Befehle, die wir brauchen, dokumentieren wir in unserem htm-Glossar.
Wichtiger Hiweis: Man muss diese Befehle nie schreiben, man kann sie immer aus bestehenden Dateien kopieren.