HTM-Glossar

htm-Dateien haben eine bestimmte Struktur, die immer gleich ist:

<html>
<head>
technische Angaben zur Datei
</head>
<body>
das, was im Browser angezeigt wird
</body>
</html>

          

zeigt, dass es sich um ein htm-Dokument handelt
Kopf oder Header-Informationen
 
 
Körper oder Body: der eigentliche, angezeigte Text

Die häufigsten Befehle und ihre Wirkung:

<p>
<br>
&nbsp;
<h1>, <h2> usw
<b>
<big>
<small>
<font color=>

          

Abschnitt
neue Zeile (Ausnahme: kein End-Tag: </br>)
erzwungenes Leerzeichen /Abstand (keine Winkel !, wird wie ein Buchstabe verwendet)
Titel (immer kleiner)
Fett
grösser
kleiner
Schriftfarbe, z.B <font color=green>...Text...</font>

komplizierter Befehle:

<a>
   für Web-Seiten
   für e-mail
 
<img>
 
<table>
<tr>
<th>Kopfzelle</th>
<th>Kopfzelle</th>
</tr>
<tr>
<td>Datenzelle</td>
<td>Datenzelle</td>
</tr>
</table>
 

          

Link (beim Link muss die verlinkte Datei als HyperREFerenz angegeben werden, z.B.:
   <a href="http://www.netzwelt.com/selfhtml">Self-HTML</a> oder <a href="kwm_htm_glossar.htm">htm-Glossar</a>.
   <a href="mailto:name@domain.xy">Verweistext</a>
 
Bild (beim Bild muss die Bilddatei als Source angegeben werden: <IMG SRC="rt.gif">
 
Tabelle
 
zwischen <tr> und </tr> ist eine Zeile
 
 
zwischen <td> und </td> ist eine Kolonne

und schliesslich die Frames

<frameset cols="40%,60%">
<frame src="verweise.htm" name="LinkesFenster">
<frame src="titel.htm" name="RechtesFenster">
</frameset>

          

Anstelle des Körpers/Body kann man Frames/"Teilfenster" definieren.
man kann relative (%) oder absolute Grössen eingeben
nebeneinander (rows) oder untereinander (cols), oder verschachelt
 
Dann muss man pro Frame eine "normale" htm-Datei angeben, die einen Body hat