Benjamin Franklin        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild

Literatur

Works

zitiert in:

Das ist die Quelle von K. Marx zu toolmaking animal.

Zur Person

bild bild

Benjamin Franklin (1706-1790) war Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.
Als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten beteiligte er sich am Entwurf der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und war einer ihrer Unterzeichner. Während der Amerikanischen Revolution vertrat er die Vereinigten Staaten als Diplomat in Frankreich und handelte sowohl den Allianzvertrag mit den Franzosen als auch den Frieden von Paris aus, der den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beendete. Als Delegierter der Philadelphia Convention beteiligte er sich an der Ausarbeitung der amerikanischen Verfassung.
Franklins Leben war in hohem Maße von dem Willen geprägt, das Gemeinwesen zu fördern. Die Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehren in Philadelphia, der ersten Leihbibliothek Amerikas und die Konstruktion eines besonders effektiven und raucharmen Holzofens sind Beispiele für sein Streben, die Lebensqualität und Bildungschancen seiner Mitmenschen zu verbessern. Auch seine wissenschaftlichen Entdeckungen standen ganz im Dienste der Nützlichkeit. Mit der Erfindung des Blitzableiters gelang es ihm, einer der bis dahin bedrohlichsten Naturerscheinungen den Schrecken zu nehmen.

Sprüche

"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren."


 

"Der Gebrauch und die Schöpfung von Arbeitsmitteln, obgleich im Keim schon gewissen Tierarten eigen, charakterisieren den spezifisch menschlichen Arbeitsprozeß, und Franklin definiert daher den Menschen als "a toolmaking animal", ein Werkzeuge fabrizierendes Tier" (MEW 23, Das Kapital, 1867:194).
Dies <346> rührt daher, daß der Mensch von Natur, wenn nicht, wie Aristoteles meint, ein politisches (13), jedenfalls ein gesellschaftliches Tier ist.(13)
FN 13, 355 Aristoteles' Definition ist eigentlich die, daß der Mensch von Natur Stadtbürger. Sie ist für das klassische Altertum ebenso charakteristisch als Franklins Definition, daß der Mensch von Natur Instrumentenmacher, für das Yankeetum.


 
[ wp ] [ 12.11.25 ]