mental        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild
 
bild

Den Ausdruck mental verwende ich spezifischer als den Ausdruck geistig. Mental beziehe ich auf Vorstellungen, die das Handeln betreffen.
Im Englischen wird der Begriff oft oder meistens anders verwendet - ungefähr wie geistig im Deutschen.
Im Im Radikalen Konstruktivismus ist von mentalen Operation die Rede, die der Begriffsbildung zugrunde liegen (sollen).
 

Das Adjektiv mental verwende ich zur Charakterisierung eines Trainings, das nicht körperlich ist. In dieser Art des Trainings stelle ich mir vor, was ich tun würde, wenn ich die entsprechende Tätigkeit ausüben würde. Mental bedeutet dabei "im Kopf" oder "im Mind", was Platzhalter für den Ort von Vorstellungen sind.

bild

  Mind  
  mental  
  Selbstwahrnehmung  
  Aufmerksamkeit  
  Geist  
  geistig  

bild

"Mental" gehört zu einem Wortstamm (Mind, Mentalité), der in der deutschen Sprache keine einfache Entsprechungung hat [Zitat in EvG suchen]. Mind wird u.a. mit Psyche, Verstand, Bewusstsein, Geist(eszustand) übersetzt, was alles nicht recht trifft. Umgekehrt gibt es im Englischen keine passendes Wort für das, was das deutsche Wort "Vorstellung" bedeutet.

"Mental" und "Vorstellung" sind Konzepte einer bestimmten introspektiven psychologischen Auffassung, in welcher Phänomene im "Geistigen" - was immer das sein soll - verdoppelt werden. Im primitivsten Fall stellt man sich eine Analogie zur Kamera obscura vor. Im entwickelsten Fall.

Einen Plan im Kopf haben, kann man verstehen, seit es Pläne gibt, das Bienen-Beispiel von K. Marx

Jenseits der Vergeistigung gelten die gleichen Prinzipien wie in der wirklichen Abblidung.
Ich mache mit den Augen dieselben Bewegungen, wenn ich den Umriss des Gegenstandes, also dessen Form und dessen Zeichnung betrachte.
Mental mache ich diese Bewegungen, wenn ich die Augen dabei nicht bewege, sondern mich der Bewegungen (nu) erinnere.

[ ]

[ ]


 
[wp]