Markt        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

Als Markt bezeichne ich die Institution, in welcher verschiedene Gebrauchswerte gleichen Wertes getauscht werden. Tausch ist ein gesellschaftliches Verhältnis, in der Gemeinschaft wird nicht getauscht.

Als Markt bezeichne ich auch den Ort, beispielsweise den Platz, wo der Markt stattfindet. Historisch beruhten Marktplätze auf Regalen, die oft auch Stadtrecht wurden, worin festgelegt wurde, wer was verkaufen darf.

Der Markt ist das zentrale Konzept der politischen Ökonomie, wo eine unsichtbare Hand für faire Preise und für ein ausgewogenes Angebot sorgen soll.

Auf dem eigentlichen Markt wird getauscht, im entwickelten Fall wird gegen Geld getauscht, also ge- und verkauft. In der Sprache der politischen Ökonomie wird jeder Geldfluss als Markt bezeichnet, auch wenn dabei nichts getauscht wird.
Insbesondere werden Kreditvergaben als Marktgeschehen behandelt. Dabei werden Vorstellungen entwickelt, in welchen beispielsweise Zins als Tauschgegenstand erscheint, wozu dann recht eigentümliche Tauschobjekte erfunden werden müssen.

Handel als sekundärer oder inverser Markt

Die gesellschaftliche Differenzierung hat mit dem Handel eine Art inverser Markt hervorgebracht, an welchem nicht mehr Gebrauchsgüter, sondern Tauschwerte getauscht werden. Spekulanten kaufen beispielsweise Mais, Gold oder Erdöl, dass er nicht brauchen können und wollen, weil sie hoffen, dass sie später diese Tauschobjekte mit Gewinn weitertauschen können.
Auf dem Markt treten spekulierende Händler natürlich als Käufer und Verkäufer auf, aber sie invertieren die eigentliche Marktfunktion des Tauschens von Gebrauchswerten, indem sie den Tausch durch eine Art Kredit auftrennen und zerlegen. Sie bilden die Keimform der politökonomischen Idee, wonach jeder Geldfluss Markt und Tausch ist.

Den Übergang zu dieser Art "Markt" beschreibt M. Polany als "Die grosse Transformation" in welcher Boden, Arbeitskraft, Geld zu "fiktiven Waren" werden.


 

An dem Tag, als Jobs den Macintosh der Öffentlichkeit präsentierte, fragte ihn ein Journalist von Popular Science, welche Art Marktforschung er betrieben habe. Spöttisch erwiderte Jobs: »Hat Alexander Graham Bell etwa Marktforschung betrieben, bevor er das Telefon erfand?«


 
[Neoliberalismus macht die Annahme, ein Markt]
[wp]