Kollektivsingular
[ zurück ]
[ Stichworte ]
[ Die Hyper-Bibliothek ]
[ Systemtheorie ]
[ Meine Bücher ]
[ Meine Blogs ]
Als Kollektivsingular bezeichne ich einen Gesamt-(kollektiven)-Begriff, der in der grammatischen Einzahl (Singular) für Viele (kollektiv) steht.
Beispiele:
Die Geschichte für alle Geschichten.
Sie hat schönes Haar, wobei ihre Haare gemeint sind.
Geld für alle Geldsorten.
Kollektivsingular ist ein semiotisch spezieller Fall der Sammelbezeichnung (Kollektivum), in welchem das die Gegenstände bezeichnende Wort im Singular wiederholt wird, während beispielsweise Wald ein anderes Wort ist als Baum. (Wenn ich vor lauter Bäume den Wald nicht sehe!)
Anmerkung
Wald bezeichnet - eben nicht nur ! - die zusammenstehenden Bäume. Wald ist eine Kategorie ...
Kollektivum wird oft auf gleichartige Dinge in einer Art Klasse bezogen, in semantischer Hinsicht steht die Sammelbezeichnung jedoch gerade nicht für eine Klasse
In typischen Fällen wird als Kollektivum ein Wort verwendet, bei dem kein Zusammenhang zu einer entsprechenden Singularform ersichtlich ist, im Deutschen zum Beispiel Laub für eine Ansammlung von Blättern, Obst als Sammelbegriff für Früchte oder eine Herde für einen Verband von Tieren.
2 wichtige Fälle:
- Materialnamen
"Metalle" sind aus Metall. Ich kann Metall sagen und die verschiendenen Metalle wie Eisen, Gold usw meinen. Ich kann aber auch das Material, das hart ist und glänzt meinen. Das Kollektivum bezeichnet eine Ansammlung von Eigenschaften
- Zustände
Mit Wetter bezeichne ich einen Zustand, der durch mehre verschiedene - nicht abschliessend aufzählbare - Variablen charakterisiert ist.
siehe auch Art, Grössenart
Eine weitergehende Differenzierung hat H. Menge vorgeschlagen:
- Kollektivsingular
Als Kollektivsingular wird ein Sammelbegriff (Kollektivum) bezeichnet, der in der grammatischen Einzahl steht, obwohl er auch als Mehrzahl (Plural) vorhanden ist.
Der „kollektive Singular“ bezieht sich als Kollektivum (Singulare pro plurali) auf eine Mehrheit von Einzeldingen:
- Fisch ist eine bekömmliche Proteinquelle. – nicht „ein Fisch“, sondern die Gattung ist gemeint
- Die Person hat schütteres Haar. – die Gesamtheit der Kopfhaare ist gemeint
Der Kollektivsingular Geist wurde erst ab dem Jahr 1800 durch den deutschen Idealismus innerhalb des deutschsprachigen Diskurses bekannt (gegenüber ein Geist und die Geister).
Das Wort Fortschritt ist ein positiv konnotierter Kollektivsingular: Die Substantivierung von fortschreiten bezieht sich nicht mehr darauf, dass irgendetwas vorankommt, sondern fasst viele einzelne Erfahrungen der Verbesserung menschlicher Lebensumstände zusammen (gegenüber ein Fortschritt und die Fortschritte).
Krieg ist erst um 1800 herum Kollektivsingular geworden; ältere Enzyklopädien behandelten unter dem Eintrag „Krieg“ nur einzelne Kriege oder spezifische Fragen der Kriegsführung.
Den Unterschied zwischen kollektivem und generischem Singular verdeutlichen zwei Sätze mit derselben Aussage:
kollektiv: Krieg [an sich] erzeugt Leid.
generisch: Ein Krieg [im Allgemeinen] erzeugt Leid. Jeder Krieg erzeugt Leid
- Generischer Singular
Der "generalisierende" oder "generische Singular" kommt nur bei Gattungsnamen vor und bezieht sich auf die gesamte Gattung:
Ein Wolf ist der Mensch dem Menschen (Homo homini lupus). – alle Menschen verhalten sich zueinander in wölfischer Art
Der Leser wird informiert. – alle Menschen, die den Text lesen, nicht nur „einer“ und nicht nur ein männlicher
In Bezug auf Personen wird meist eine generische Maskulinform gebraucht (der Leser gegenüber der Femininform die Leserin).
Die Duden-Grammatik behandelt den „generischen Gebrauch“ des Singulars im Abschnitt Generalisierungen (Verallgemeinerungen); dabei kann sowohl der bestimmte wie auch der unbestimmte Artikel eingesetzt werden:
Im Allgemeinen braucht die Katze verschiedenes Futter. Eine Katze schmust (immer) gern. Jede Katze braucht Zuwendung.
- Repräsentativer Singular
Der repräsentative Singular verwendet die Einzahl eines Gattungsnamens stellvertretend für mehrere Vertreter, aber nicht für alle:
Der Römer konnte schließlich den Griechen überwinden und ihn seiner Kultur berauben.
[wp]