Eigenwert heissen Systemzustände, die ein System nach Irritationen oder Perturbationen aufsucht.
Beispiele:
Ein Pendel geht in die Linie der Schwerkraft
Ein System das fortgesetzt Wurzeln aus Wurzeln zieht, endet immer bei 1
Bestimmte Gesichterkonfigurationen lassen mich immer ein bestimmtes mir bekanntes Gesicht erkennen
Literatur
Von Foerster:103ff zu Eigen-Verhalten (Beispiel: Ball)
Prigogine/Stengers, 1981, 233.
Delfin 1996:94ff : Ashby' System, Homöopat, Phasenraum, adaptives Verhalten
Eigenwertprobleme wurden von David Hibert in die Mathematik eingeführt (Von Foerster:53).
Unter dem Titel «Quantisierung als Eigenwertproblem» erschienen 1926 vier
«Mitteilungen» des Zürcher Physikprofessors Erwin Schrödinger
(NZZ-Artikel).
Siehe auch die Unterscheidung Sollwert / Eigenwert im Crashkurs Systemtheorie
[]