"Duden" ist im deutschsprachigen Raum als Marken-Label ein Synonym für "das Rechtschreibe-Wörterbuch" |
Alle hier folgenden Angaben sind historischer Natur und verändern sich laufend.
"Duden" ist vor allem eine Markenzeichen der Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Dudenstrasse 6, 68167 Mannheim (wobei Mannheim jetzt nicht mehr stimmt). Der erste Duden wurde 1880 von Konrad Duden veröffentlicht. Es ist dem Verlag gelungen, eine Art Monopol auf Rechtschreibung einzurichten und die Rechtschreibung in einer Art nationalistischem Projekt zu institutionalisieren. Neben der Orthographie hat sich der Verlag dann sehr erfolgreich auch um die Grammatik und andere sprachwissenschaftliche Bereiche wie Etymologie gekümmert. Das "Monopol" war eine Fiktion, die 1996 per Gerichtsentscheid des Bundesverfassungsgerichts aufgehoben - im doppelten Sinne des Wortes - wurde. |
"Duden" steht also eine x-beliebige private Organisation der kapitalistische Verlags-Industrie, die sich im politischen Dschungel der Erziehungskonferenzen und andern Bildungsinstitutionen mit ihrer Rechtschreibung weitgehend durchsetzen konnte und so viel Geld verdient, zuletzt mit der mehrfach aufgelegten "neuen Rechtschreibung", die das Schildbürgertum der Institution "Duden" insgesamt bewusst machen könnte.
Die Rechtschreibereform von 1996 klärte diesbezüglich ein paar Fragen, verfestigte aber ihrerseits die Idee einer Rechtschreibung, obwohl sogar ein paar grosse Zeitungen (FAZ, NZZ, Springer) dem "Duden", der jetzt für die Kultusministerkonferenz steht - das Monopol gekündigt haben. (Natürlich ist die Rechtschreibung von Duden auch mir egal).
Längere Zeit wren es 10 Bände, jetzt 12
1Duden (Buchreihe)Die deutsche Rechtschreibung
|
Bildquelle: Wikipedia |
Weitere Publikationen
Wie bei den eigentlichen Lexika hat auch bei den Wörterbücher das Internet mit der Wiki-Logik die Sache auf den Kopf gestellt. Deutsches Wiktionary, das freie Wörterbuch
Neben den Sprach-Duden gibt es verschiedene andere Duden und auch Schüler-Duden und sonst verkaufbares Zeugs (für Kreuzworträtsel usw.) siehe Duden (Buchreihe)
Duden Informatik ist ein anschaulicher Beleg für Commonsense-Formulierungen