Hyperkommunikation: Ein virtuelles Seminar zum Studiengang Konstruktives Wissensmanagement der Fachstelle für Weiterbildung der Uni Zürich

zurück ]     [ Inhalt ]     [ Log-Buch ]     [ TeilnehmerInnen ]     [ WebCT ]

 

Bilder und Geschichten zum Konstruktiven Wissensmanagement

Erdbeeren


 
Erd-Beeren sind keine Beeren, worauf das Wort mit der Vorsilbe verweisst. Beeren wachsen nämlich gerade nicht bei der Erde, sondern an Sträuchern. Vorangestellte Eigenschaften dienen der begrifflichen Spezifizierung, aber: Erd-Beere heisst sowohl Beere nahe der Erde, wie auch Nicht-Beere.


 
Biologisch gesehen sind Erdbeeren Sammel-Fruchstände der Pflanzengattung Rosaceen. Die eigentlichen Früchte sind die Nüsschen, die auf dem roten, süssen Fruchtboden sitzen.

Im normalen Lexikon, geht es darum, was Erdbeeren sind, während es hier daum geht, wie wir über Erdbeeren sprechen.

LexiRom etwa schreibt:Erdbeere (Fragaria), Gatt. der Rosengewächse mit etwa 30 Arten in den gemäßigten und subtrop. Gebieten der Nordhalbkugel und in den Anden; Ausläufer treibende Stauden mit meist zwittrigen Blüten. Die meist eßbaren Früchte (Erdbeeren) sind Sammelnußfrüchte (Fruchtformen), die aus der stark vergrößerten, fleischigen, meist roten Blütenachse und den ihr aufsitzenden, kleinen, braunen Nüßchen bestehen.- Die formenreiche Wald-E. wächst im gemäßigten Eurasien häufig in Kahlschlägen. Eine Kulturform, die Monats-E. , blüht und fruchtet mehrmals während einer Vegetationszeit. Die Muskateller-E. (Zimt-E.) wächst im wärmeren Europa; die eßbaren Früchte sind birnenförmig verdickt. Aus Kreuzungen verschiedener Erdbeerarten entstand die Garten-E. (Ananas-E.) mit großen, leuchtend roten Früchten, die in vielen Sorten angebaut wird.

Beere, Fruchtform (bei bedecktsamigen Pflanzen) mit fleischiger, saftiger, seltener austrocknender Fruchtwand und einem oder mehreren Samen.


 

 

"Eichhörnchen"

 
Eichhoernchen verwalten Eicheln, die sie im Winter fressen wollen. Im Winter müssen sie die Eicheln wiederfinden, die sie im Sommer "gespeichert" haben. Sie können deshalb als bionisches Vorbild für den dienen, der seine Daten wiederfinden muss. Eine wissenschaftliche Hypothese dazu lautet: Eichhörnchen merken sich die Ort, wo sie die Nüssen verstecken nicht, beim Suchen der versteckten Nüsse schauen sie dort, wo sie die Nüsse verstecken würden. Das konstruktive Wissensmanagement beruht auf eines solchen Eichhörnchen-Haltung, und erklärt in einem quasi-bionischen Sinn, warum wir Eichhörnchen so sehen.


top
 

 

SOKRATES: Die technische Erfindung setzt äussere Hilfsmittel an die Stelle echter Kenntnisse, sie verdrängt die überkommenen Formen der Verbreitung und Bewahrung von Wissen und wird daher letzlich nur das Gegenteil von dem erreichen, was ihre Befürworter versprechen.

top
 

 

Hyperbibliothek

Wenn man Texte oder Textteile in andern Zusammenhängen wiederverwenden will, muss man sie nicht unbedingt kopieren, man kann auf sie verweisen, was wir etwa in Literaturangaben tun. Auf dem Produktivkraftniveau der Automaten, etwa im Internet, kann man durch Hyper-Links auf andere Texte „verweisen". Durch Hyperlinks entstehen Supertexte, den einzelnen Texten übergeordnete Textkonglomerate mit einer Hyperstruktur. Diese Struktur entspricht jener von Computerprogrammen. Bei der Programmierung macht man sich die Hyperstruktur schon lange zunutze, indem in den Programmen, die ja Texte sind, sogenannte Vereinbarungen, Funktionen und Prozeduren oder auch andere Programme, also weitere Texte, aufgerufen werden, die in einer allen Programmen gemeinsamen Programmbibliothek verwaltet werden. Bei Computerprogrammen zahlt sich das redundanzarme Verfahren unter anderem dadurch aus, dass allfällige Programmfehler nur einmal vorhanden sind, aber in verschiedensten Verwendungen entdeckt werden können. Analog wird ein Hyperleserautor seine Begriffe konsolidieren, wenn er sie in verschiedenen Argumentationen und Kontexten durch Verweis auf eine Hyper-Bibliothek verwendet.

Durch die Hypertextstruktur wird auch die konventionelle Eigenständigkeit von Büchern und Aufsätzen aufgehoben, weil in einem echten Netzwerk alle Elemente mit allen verknüpft sind. Alle Argumentationen, die im konventionellen Sinne eigenständige Texte wären, greifen in einer Hypertextstruktur insbesondere auf denselben Vereinbarungsteil zu, was sowohl dem Autor wie auch den Lesern viel Redundanz erspart, weil alle in mehreren Texten erforderlichen Erläuterungen ausgelagert sind.


top
 

 

Was wir wissen,
dass wir wissen

Ziele: gemeinsame Wissensbasis,
Inventarisierung des Wissens
 
Instrumente: Benchmarketing,
organisationales Lernen, ...
 
Was wir wissen,
dass wir nicht wissen

Ziele: Suche nach neuem Wissen, Schaffen
von neuem Wissen, Exploitation von neuem Wissen
 
Instrumente: F&E, Marktforschung
Wettbewerbsanalyse
Was wir nicht wissen,
dass wir wissen

Ziele: verborgenes oder implizites
Wissensnutzbar machen
 
Instrumente: Audits, Netzwerke,
Ausbildung
 
Was wir nicht wissen,
dass wir nicht wissen

Ziele: Entdecken von Risiken und von
neuen Möglichkeiten
 
Instrumente: Chaostheorie, Dilemmas,
kreative Spannung, ...

Bewusstsein über Wissen (in Anlehnung an Hinterhuber, 2000)


 

 

Hier kommen die Geschichten über den itali. Bürgermeister den Gift-Grenzwert im Flusswasser verändert (in: Fischer), Spencer-Brown, der die Uhrzeit zurückstellt, der Offizier mit der Landkarte von den Pyrenäen in den Karpaten, ....

top