Hyperkommunikation: Ein virtuelles Seminar zum Studiengang Konstruktives Wissensmanagement der Fachstelle für Weiterbildung der Uni Zürich

zurück ]     [ Inhalt ]     [ Log-Buch ]     [ TeilnehmerInnen ]     [ WebCT ]

 
Kommunikationstheorie   -  Uebersicht

 

David Bohm: Der Dialog

In David Bohm's Dialog ist Kommunikation nicht Mittel, sondern Zweck. Wenn Kommunikation als Mittel verstanden wird, versucht man den Kommunikationsprozess zu beenden, weil man den Zweck erreichen will. Man diskutiert beispielsweise, bis man die Lösung gefunden hat, dh. bis ein Monolog entstanden ist.

Im Dialog geht es darum, die Anzahl der Sichtweisen zu vergrössern, nicht darum die richtige Sichtweise zu finden und die andern davon zu überzeugen. Im Dialog interessieren sich die Teilnehmenden dafür, wie sie die Dinge oder ihre Um-Welt sehen.

Dialoge und Hyperkommunikationen starten ohne Gesprächsgegenstand, weil die Wahl des Gegenstandes bereits zur Kommunikation gehört. Ein möglicher Anfang ist die Reflexion des Anfanges: Wer hat zuerst was gesagt? Was habe ich zuerst gesagt ?