|
Kommunikationstheorie - Uebersicht |
G. Bateson erläutert seinen Informationsbegriff der Unterschied, der den Unterschied macht anhand
des folgenden Beispiels:
Man kann einem Hund einen Tritt geben, dass der Hund wegfliegt, oder man kann ihm einen Tritt geben, das er wegrennt. Im ersten Fall gibt man die Energie, die den Hund bewegt, im zweiten Fall leiset der Hund seine Bewegung selbst, das heisst, man hat ihm nur Information, also in bezug auf seine Bewegung nur sekundäre Energie gegeben.
Der Unterschied, der den Unterschied macht lese ich als Unterschied im sekundären Energiekreis, der den Unterschied im primären Energiekreis macht. In Abhängigkeit davon, ob der Steuerstrom fliesst oder nicht fliesst, fliesst der Kraftstrom oder eben nicht. Ich habe bei G. Bateson keinen Hinweis darauf gefunden, dass ihm bewusst war, dass er damit die Funktionsweise des Transistors beschrieben hat. Vielleicht hat er das für offensichtlich gehalten. Ich habe aber noch nicht viele Leser gefunden, die Bateson so lesen, und kann natürlich nicht wissend, was ihm recht wäre.
Darin zeigt sich auch, das der Leser verantwortlich ist, für das, was er liest.