zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]

Sohn-Rethel, Alfred: Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie gesellschaftlicher Synthesis. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1970

Volltext

Unterscheidungen

Real- und Denkabstraktion

Das Tauschen verlang die Abstraktion des Gebrauches, die im Bewusstsein der Tauschenden aber nicht erfolgt: sie interessieren sich für den Gebrauch.

Stand:
6. Analyse der Tauschabstraktion S.28


 

In der 45. Folge unseres Theoriepodcasts sprechen wir über Alfred Sohn-Rethel und sein Buch «Geistige und körperliche Arbeit». Ein ganzes Leben hat Sohn-Rethel diesem Buch gewidmet. Es ist sein Versuch, die gesamte Philosophie und die mathematisierten Naturwissenschaften marxistisch zu erklären. Kritisch bemängelt er, dass Marx nicht radikal genug gewesen sei und bei der Kritik der politischen Ökonomie stehen geblieben sei, anstatt bis zur Kritik der Erkenntnistheorie vorzudringen. Seine These: Marxisten seien materialistisch in der politischen Ökonomie, aber idealistisch im Verhältnis zu den Naturwissenschaften. Sohn-Rethel zweifelte nicht an der Gültigkeit der Naturwissenschaften, wollte sie jedoch der selbstbestimmten Gesellschaft unterordnen. Sohn-Rethels Projekt war ehrgeizig: Kants Ansatz, reine vernünftige Kategorien zu bestimmen, sollte durch die Analyse der Warenform ersetzt werden. Sozialismus könne nur gelingen, wenn geistige und körperliche Arbeit wieder zusammengeführt werden. Sein Ziel: die konkreten materiellen Bedingungen bestimmen, die diese Einheit auf dem hohen Niveau vergesellschafteter und verwissenschaftlichter Arbeit herstellen können. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Autor Frank Engster. #tldrPodcast

Will Denkformen im Sinne von Kant materialistisch entwickeln, also nicht ahistorisch reine Vernunft, sondern auf Kapitalismus. Die Denkformen will er aus der Waren-Analyse ableiten.
Er übersieht, dass Marx sehr wohl Theorie macht, aber aufgrund der Tätigkeit nicht der Warenform.
das ist aber spannend - eben jenseits des Kapitalismus.
Das Problem scheint: die geistige Arbeit, die er bei den Ingenieuren sieht.