![]() |
Rolf Todesco: TZI im Internet |
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein Konzept zur Arbeit in Gruppen, das Mitte der 1950er Jahre von Ruth Cohn und weiteren Vertretern der Humanistischen Psychologie entwickelt wurde. AxiomeRuth Cohn formuliert die Wertbasis der Themenzentrierten Interaktion in drei Axiomen (Cohn 1975, 120; Cohn/Farau 1984, 357f.). Die Axiome sollen nicht nur als Legitimation des methodischen Systems insgesamt dienen, sondern auch als ein Kompass im Miteinander; sie haben damit auch unmittelbar praktische Relevanz:
|
![]() |
![]() ![]() |
Konkretisiert werden die Axiome in zwei Postulaten, die verdeutlichen, was die Axiome für das tägliche Handeln bedeuten. Dabei sind die Postulate nicht im Sinne von Handlungsanweisungen oder Spielregeln zu verstehen, sondern als eine Klarstellung existentieller Phänomene (Cohn 1975, 120f.). Die Postulate fordern also nicht dazu auf, etwas zu tun oder zu lassen, sondern sagen, wie es ist. Sie lauten:
Literatur siehe unter Ruth Cohn
Zwei einführende Texte:
Rolf Todesco: TZI im Internez
Michael Janneck: Themenzentrierte Interaktion
als Gestaltungsrahmen für Community-Systeme