Telefontechnik        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]

das ist alles paralell zu Schrift/Sprache - wo ich die Schreibtechnik entwickle, hier die Telefontechnik


 

ich beginne quasi mitten drin bei Selbstwähltelefon ich habe einen aparat mit einer Wählscheibe. er ist am Strom angeschlossen wenn ich höre abnehme ist die Wählscheibe unter Strom. ich wähle eine 5-stellige Nummer jede Nr ist mit einen Verbindungskontakt ganz bildlich ein Rad, dass je nach gewählter Nr weiterdreht wie die Wählscheibe und dann einen Kontakt macht so wird eine Kabelverbindung aufgebaut zu einem andern Gerät dort löst es die Klingel aus und wenn der Hörer abgenommen wird die elektr Verbindung auf den Lautsprecher im Hörer geleitet, der jetzt mit dem Mikrofon von mir verbunden ist. Der Mechanismus muss also ein paar Schaltungen machen so dass eine elektr. Leitung besteht. Die Stromversorgung hat dabei eine Richtung in der das Signal fliesst, deshalb müssen zwei Leitungen verbunden werden, damit hin und her gesprochen werden kann (das heisst Duplex). Die Stromversorgung ist im Telefon ich muss schauen, wie das geht. Und dann kann ich Automatisierungen zum Arpanet, Schrittweise vornehmen. und natürlich auch die Keimform entfalten ... die Kommunikationsschnur Telefonnetz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Telefon#Telefonapparat_–_Technik ----------- Frühe Telefone wie dieser Skelettapparat hatten keine Wählscheibe, sondern einen Kurbelinduktor, um sich beim „Fräulein vom Amt“ bemerkbar zu machen ----- Der Frequenzbereich des übertragenen Schalls entspricht nicht dem gesamten Bereich, der vom Menschen gehört werden kann, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit der Signalübertragung ist er oft von 300 bis 3400 Hertz eingeschränkt. Eine ausreichende Silbenverständlichkeit ist bereits gegeben, wenn die obere Übertragungsfrequenz einige Kilohertz und die untere wenige hundert Hertz beträgt. In den Anfangszeiten der Fernmeldetechnik wurden dazu umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Weitere Komponenten steuern den Verbindungsablauf. Das sind Gabelumschalter , Nummernschalter bzw. Tastenwahlblock für den automatischen oder halbautomatischen Verbindungsaufbau, der Kurbelinduktor beim manuellen Verbindungsaufbau (oft im OB-Betrieb), Rückfragetaste und besonders im Bereich der Telefonanlagen zahlreiche weitere Bedienelemente. Wichtige Begriffe beim Ausbau des immer engmaschigeren Telefonnetzes sind Vermittlungstechnik und Selbstwählferndienst. ---------
bild bild
bild

 
[wp]