Strategie
[ zurück ]
[ Stichworte ]
[ Die Hyper-Bibliothek ]
[ Systemtheorie ]
[ Meine Bücher ]
Als Strategie bezeichne ich die Reflexion der Wahl eines zielorientierten Verfahrens, die die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung bewertet. Das Ziel der Strategie wird durch ein wertehaltiges Leitbild vorgegeben. Das strategische Verfahren beinhaltet eine Taktik und wird konventionell als Programm dargestellt.
Beispiel:
Die Strategie bestimmt einen Eigenwert eines Systems, aber nicht mit welchem Mechanismus der Eigenwert realisiert wird. Die Operationen des Mechanismus werden als Porgramm (Taktik) beschrieben.
Die Zentralbank kann beispielsweise Preisstabilität als Eigenwert formulieren und dabei die Geldmenge regeln. Die richtige Geldmenge ist dann eine abgeleitete Strategie, die beispielsweise durch Zinssätze geregelt werden kann, was einer Taktik entspricht. In dieser Taktik wird ein Mechanismus beschrieben, der den Eigenwert dynamisch variiert.
Strategie impliziert - indem sie sonst nicht nötig wäre - spieltheoretische Hindernisse wie knappe Ressourcen, im klassischen Fall eine kriegerische Situation, in welcher der Gegner seinerseits strategische Verfahren verwendet, und im allgemeinen Fall dynamisch wechselnde Bedingungen, die die Zielerreichung beeinflussen.
Ich unterscheide eine eigentliche und eine uneigentliche Strategie in Abhängigkeit davon, ob ein souveränes Ziel vorliegt oder eine institutionelle Zielfiktion:
Die eigentliche Strategie ist souverän.
Beispiele
- Das Urbild: Alexander der Grosse - der Souverän - erobert als Kriegsherr die "Welt".
- Sein Leitbild: Eine (einzige, gute) Welt.
- Seine Strategie: Militärische Eroberung
- Strategisches Problem: Er hat ein Ziel, Gegner und verfügt über beschränkte Mittel. Sein Heer, das gross genug ist, um jedes andere Heer zu besiegen, ist viel zu klein, um die eroberten Orte zu sichern, während er den Rest der Welt erobert.
- Mögliche Teil-Strategien: passende Lieutenants (Vögte, Vasallen, .. ) einsetzen, lokale Herrscher umbringen, alle Reichtümer mitnehmen, ..
|
Die Ausdifferenzierung der Strategie beinhaltet spezifische Ausgangssituationen (Anfangswerte einer Simulation), also etwa eine (Auf)Stellung auf einem "Schachbrett", so wie man sich Kriegsaufstellungen mit Artillerie und Kavallerie zu Zeiten Napoleons vorstellen kann. Dabei gibt es das Material und die Stellung des Materials, etwa eine grosse Artillerie am falschen Ort oder ohne Munitionsnachschub. Die dynamische Stellungsbewertung ist deshalb der erste Schritt beim Entwickeln eines strategischen Planes.
[]
|
- Das Abbild: Ein KMU-Inhaber sieht sich als Alexander im Kleinen unter Kleinen. Als Pateriarch ist er relativ souverän.
- Sein Leitbild: Eine Welt mit KMUs, in welcher die eigene KMU nachhaltig viel Gewinn macht.
- Seine Strategie: lokale Konkurenzfähigkeit am Waren- und Arbeitskräfte-Markt
- Strategisches Problem: Er verfügt über beschränkkte Mittel, seine Firma ist zu klein, um Kapital anzuziehen, er muss als Produzent Gewinn machen
- Mögliche Teil-Strategien: Spezialisierung, lokale Kompetenzen, Nischen, Flexibilität
Die un-eigentliche Strategie ist fingiert souverän.
In gesellschaftlich ausdifferenzierten Verhältnissen gibt es anstelle eines Souveräns die Institution. Die Verwaltung oder deren Führung mag eigene Ziele haben, aber die Institution verfolgt ein ihr fremdes Ziel, dass sie einem fingierten Souverän zurechnet und interpretiert.
Beispiele
- Das Zerrbild: Anstelle eines souveränen Kriegsherrn steht ein gewählter Führer (als Regierung ausdiffernziert), er erobert die "Welt", was als Ziel des fingierten Souveräns (zb des Volks eines Staates) interpretiert wird.
- Das Leitbild: Eine (einzige, gute) Welt (die etwa wie die USA organisiert ist, also nicht einem Alexander gehört)
- Die Strategie: Politisch-ökonomische Eroberung
- Strategisches Problem: Die institutionell Einheit kann politisch nicht gewährleistet werden, es gibt verschiedene nicht kompatible Zielvorstellungen, die beispielsweise durch verschiedene Ausprägungen des Sozialstaates bezeichnet sind.
- Mögliche Teil-Strategien: Parteiensystem, Bürokratien, Verwaltungsgerichte, reale Demokratie
- Das Urbild des Zerrbildes: Eine Kapitalsammlungsgesellschaft.htm (sogenannte Holdings und Konzerne wie etwa Ford, IBM, Microsoft, UBS) erobert die Wirtschafts-Welt
- Das Leitbild: Eine (einzige, gute) Wirtschaft mit einem Monopolkapital.
- Die Strategie: ökonomische Eroberung / Übernahmen
- Solche Gesellschaften verfügen über beschränkkte Mittel, sie haben nicht genug Geld, um die gesamte Konkurrenz zu kaufen.
- Mögliche Teil-Strategien: Konkrrenten mit fremdem Kapital kaufen, Konkurenten durch Monopole schwächen, Dumping, Absprachen, Patente, Pantentstreitereien. All Strategien sind Gegenstand von Konkurrentenklagen beim Verwaltungsgericht.
|
In der Kapitalsammlungsgesellschaft delegiert der Souverän die Strategie institutionell, was durch die Unterscheidung zwischen Eigentum und Besitz reflektiert wird. Die moderne Kapitalsammlungsgesellschaft (Banken und grosse Industrien) sind Eigentum der Aktionäre, aber sie sind im Besitz der Verwaltungsräte, die die Strategie delegiert bekommen.
In diesen Fällen agieren nicht die Eigentümer, sondern die Verwaltungsräte und Konsorten, zum Wohle der Eigentümmer (was nicht immer leicht zu erkennen ist (Abzockerinitiative, Boni).
|
- Der Abklatsch: ein kleines Provinzspital möchte auch eine Strategie, weil es als Unternehmen positioniert wird
- Die Spitalleitung (beispielsweise die Betriebskommission) deklariert das, was sie für den öffentlichen Auftrag hält als Strategie.
Die Wahl der Verfahren kann auf ein Ziel bezogen sein. Das Ziel kann bewusst und explizit sein.
Die Strategie kann aber auch bewährte Verfahren ausgerichtet sein
Die Wahl der Verfahren kann effektiv oder effizient orientiert sein.
siehe auch Strategem
siehe auch Foucault, M: Botschaften der Macht
[ ]
[ ]
[ ]
[wp]