Als Stoss bezeichne ich ein Vorgang, bei welchem Impuls so schnell auf einen anderen Körper übertragen wird, dass er quasi sich nicht beobachten lässt, so dass die Zeit keine Rolle spielt. Standardbeispiele:
Der Stoss zwischen Billardkugeln ist ein echtes Ereignis. Alte oder traditionelle Variante (mit Kraft, Stoßgesetze von Christiaan Huygens, 1651 - 1655):
Bei einem Stoßprozeß, genauer, bei einem Zweierstoß, verliert ein Körper Impuls, und ein anderer bekommt Impuls. Damit man einen Impulsübertragungsvorgang als Stoß zu bezeichnen bereit ist, verlangt man aber noch mehr: Die beteiligten Körper müssen sich zunächst bewegen, ohne dass Impuls übertragen wird. Dann erfolgt
der zeitlich sehr kurze Übertragungsvorgang und dann wieder eine Phase ohne Impulsübertragung. Wenn man fordert, dass der Vorgang der Impulsübertragung kurz sein soll, so meint man, er solle so kurz sein, dass sich der Vorgang selbst der Aufmerksamkeit des Beobachters entzieht.
[ Geschichte ] |
|
![]() Bildquelle: Wikipedia ![]() Kugelstosspendel Bildquelle: Wikipedia |