Novell        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild
 
bild

Novell hatte wie viele Unternehmen in der Computerbranche einen kurzfristig sehr grossen Erfolg, weil sie eine Monopolstellung hatte - mit einer Technik, die dann überrollt wurde, wie sie zuvor die Technik der sogenannten Mehrplatzsysteme überrollt hatte: Die verbundenen PCs boten einfach mehr Möglichkeiten als die Bildschirme.


 

Novell war ein US-amerikanisches Unternehmen, das PC-Netzwerke produzierte.

Das Unternehmen begann 1979 in Provo, Utah, unter dem Namen Novell Data Systems Inc. als Hardwarehersteller für CP/M-basierte Systeme. Im Januar 1983 wurde es umbenannt in Novell Inc., und Ray Noorda (1924–2006) wurde Geschäftsführer. Im Jahr 1983 stellte Novell ebenfalls das Multi-Plattform–Netzwerkbetriebssystem NetWare vor. Der Hersteller Novell Inc. wurde an der Nasdaq als NOVL aufgeführt.
Die Netzwerkprotokolle, die Novell entwickelte, basieren auf den Xerox Network Services (XNS), wurden aus Internet Datagram Protocol (IDP) und Sequenced Packet Protocol (SPP) weiterentwickelt und heißen Internetwork Packet Exchange (IPX) und Sequenced Packet Exchange (SPX). Datei- und Druckdienste liefen auf dem NetWare Core Protocol (NCP) über IPX ebenso wie die Routing-Informationen (RIP) und Dienstinformationen (SAP).
Novell erwarb Digital Research, den Hersteller von DR DOS mit dem GEM, einem MS-DOS-ähnlichen, aber Multitasking-fähigen Betriebssystem, und vertrieb dieses unter dem Namen Novell DOS. Dies wurde später als OpenDOS und dann als DR-DOS durch Caldera vertrieben.
Während der 1980er-Jahre war Novell wirtschaftlich sehr erfolgreich. Das Unternehmen hatte mit seinem Netzwerkbetriebssystem kaum Konkurrenz und praktisch eine Monopolposition für vernetzte PCs und konnte damit seine Produkte teuer verkaufen. Das änderte sich jedoch in den 1990er-Jahren, insbesondere als Microsoft 1993 erstmals eine Server-Variante von Windows herausbrachte, namentlich Windows NT Advanced Server 3.1.

bild bild
 
bild
Bildquelle: Wikipedia

 
[ wp ]