Als Leiterplatte bezeichne ich eine Menge von vernetzten elektronische Bauteilen, die auf einem Träger befestigt sind. Sie wird auch Platine oder - irreführend - gedruckte Schaltung genannt. Die Trägerplatte besteht aus elektrisch isolierendem Material mit darauf aufgetragenen, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen), die aus einer dünnen Schicht Kupfer, üblich sind 35 µm, bestehen. Die Bauelemente werden auf Lötflächen gelötet, wodurch sie gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden werden. Grössere Komponenten können auch separat befestigt werden. Die Leiterbahnen dienen als elektrische Verbindungen zwischen den verschiedenen Bauteilen und ermöglichen den Transfer von elektrischem Strom, Signalen und Daten innerhalb des Systems. Die Anordnung und Gestaltung der Leiterbahnen auf der Leiterplatte erfolgt nach einem präzise erstellten Schaltplan oder einem Design, das die Funktionalität des elektronischen Geräts unterstützt. Moderne Leiterplatten können mehrschichtig sein, wobei mehrere Schichten isolierendes Material und leitfähige Bahnen übereinander angeordnet sind, um komplexe Schaltungen auf kleinem Raum zu realisieren. Leiterplatten bieten zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Verdrahtungsmethoden, darunter eine höhere Zuverlässigkeit, eine kompaktere Bauweise, bessere Signalintegrität und eine schnellere Fertigung. In der heutigen hochtechnologischen Welt bilden Leiterplatten das Rückgrat der Elektronik und sind essentiell für die Funktion vieler Alltags- und Industrieprodukte. Vor der Einführung von Leiterplatten wurden elektronische Schaltungen frei verdrahtet. Mechanische Stützpunkte waren dabei Bauteile wie Potentiometer, Drehkondensatoren, Schalter mit ihren Lötösen sowie die Fassungen von Elektronenröhren. Da Bauelemente wie Widerstände damals noch gross waren, konnten sie quasi als Leitungen verwendet werden. Geräte dieser Art wurde von Hand aufgrund eines Verdrahtungsplanes hergestellt. Paul Eisler, ein Wiener Elektronik-Ingenieur, liess 1943 das Prinzip der gedruckten Leiterplatte patentieren, das aber erst mit der zunehmenden Miniaturisierung wichtig wurde. |
![]() Links das im CAD erstellte Layout einer Leiterplatte, in dem die verschiedenen Lagen mit unterschiedlichen Farben dargestellt sind. Rechts die daraus hergestellte und mit Bauelementen bestückte Leiterplatte mit gut sichtbarem Bestückungsaufdruck. Quelle: Wikipedia ![]() Quelle: Wikipedia Von CC BY-SA 3.0, Link |