Als Fernschreiber ( engl. Teletypewriter) bezeichne ich ein Telegrafie-Gerät, mit welchem Text in Schriftform übertragen wurde, während davor Morsegeräte im Einsatzwaren. Ein Fernschreiber ähnelt äußerlich einer elektrischen Schreibmaschine, wobei die Tastatur, die die Sendeeinheit beinhaltet, und das Druckwerk, das den Empfänger beherbergt, unabhängig voneinander arbeiten, jedoch in der Regel in Reihe geschaltet betrieben werden, um das auf der eigenen Seite Geschriebene lesen zu können.
Eines der ersten Gerät war Typendruck-Schnelltelegraf von Siemens & Halske 1905. Ein erfolgreiches Modell war der Siemens T100 ab 1958. Der Typendrucktelegraf wurde schon 1855 von D. Hughes entwickelt. Sein Vorteil ist, dass die Telegramme in gewöhnlicher Druckschrift, statt als Morzezeichen ankommen. |
![]() Typendruck-Schnelltelegraf von Siemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Quelle: Wikipedia ![]() Typendrucktelegraf, 1860. Science Museum London Quelle: Wikipedia |