Als Diffusion bezeichne ich den ohne äussere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als spontan ablaufender Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen. Er führt mit der Zeit zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe durch die gleichmäßige Verteilung der beweglichen Teilchen. Bei den Teilchen kann es sich um Atome, Moleküle, Ladungsträger oder auch um freie Neutronen handeln. Meist ist zumindest einer der Stoffe ein Gas oder eine Flüssigkeit, doch können auch Feststoffe und Plasmen ineinander diffundieren. Die Sache ist kompliziert und wird sprachlich oft vermischt mit Dissipation und Entropie, weil sich in bestimmten Fällen Muster oder Strukturen zeigen. Hinweis:
|
![]() |
Beispiel:
Praktische Bedeutung
|
![]() |