Bimetall        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]
 
bild

Ich habe als Maschinenzeichner Bimetall-Ventile gezeichnet. Das ist ein Hauptgrund, dass ich Bimetall hier eingetragen habe.


 
ein Wärmeaustauscher - ....

Prinzipskizze Bimetall: Metall 1 hat in diesem Fall den größeren Längenausdehnungskoeffizienten Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen, der aus zwei übereinander liegenden Schichten unterschiedlicher Metalle besteht. Die beiden Schichten sind miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizient der verwendeten Metalle dehnt sich eine der Schichten stärker aus als die andere, wodurch sich der Streifen biegt. Verwendet werden zum Beispiel Zink oder Messing und Stahl. Invar ist im engeren Sinne eine Eisen-Nickel-Legierung mit 36 % Gehalt an Nickel (FeNi36 / 1.3912). Im weiteren Sinne verwendet man den Begriff auch als Oberbegriff für eine Gruppe von Legierungen und Verbindungen, welche in bestimmten Temperaturbereichen sehr kleine oder teilweise negative Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Der Bimetall-Thermostat wurde 1830 in England von Andrew Ure (1778–1857) erfunden.

bild bild
bild
bild
Bildquelle: Wikipedia

 
[ wp ]