Bildschirmmaske Bildschirm-Formular        zurück ]      [ Stichworte ]      [ Die Hyper-Bibliothek ]      [ Systemtheorie ]         [ Meine Bücher ]         [ Meine Blogs ]bild
 

Als Bildschirmmaske bezeichne ich ein Formular am Bildschirm eines Dialogcomputers

Hier kommt noch Textfeld und Dialogfenster

String als Daten-Typ verursacht geistige Verwirrung, weil String als Text im Sinne der Textverarbeitung gelesen wird, wenn Strings nicht als Daten behandelt werden

Der String hat Bedeutung als Suchbegriff im Volltext und in der Datenbank

[ ]
bild bild
Bildquelle: Wikipedia
 
bild
Bildquelle: Wikipedia

Im Kontext von elektronischen Suchanfragen, also an elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Datenbanken oder Suchmaschinen gerichtete Aufträge zur Durchsuchung des jeweiligen Datenbestands nach spezifischen Suchbegriffen oder Suchmasken, spricht man auch von einem Suchfeld oder – insbesondere bei mehreren Eingabefeldern – einer Suchmaske. Ein Suchfeld bzw. eine Suchmaske kann Teil einer Suchleiste sein. Bei einem Passwortfeld wird die eingetippte Zeichenkette bewusst nicht lesbar dargestellt. Jedes eingetippte Zeichen wird einheitlich durch ein neutrales Zeichen, wie beispielsweise einem Sternchen (*) oder einem Mittelpunkt (●), ersetzt. Ein Datumsfeld erlaubt die Eingabe eines Zeitpunkts in einem vorgegebenen Datums- und Zeitformat. Oft wird es mit einem aufklappbaren Kalendersteuerelement kombiniert (Drop-Down-Kalender), um dem Benutzer die Eingabe zu erleichtern. Ein Nummernfeld nimmt nur Zahlenwerte (Ziffern und ggf. Dezimaltrennzeichen und/oder Minuszeichen auf der Tastatur) entgegen. Oft wird es mit einem Drehfeld kombiniert. Dabei handelt es sich um zwei kleine Schaltflächen zur Inkrementierung und Dekrementierung des Wertes. In vielen Komponentenframeworks existieren maskierte Eingabefelder (englisch masked edit), die für den Eingabebereich eine feste Struktur (Maske) vorgeben und abhängig von der Cursor-Position nur die Eingabe bestimmter Zeichen erlauben. Ein Beispiel dafür sind Eingabefelder für Lizenzschlüssel. In den meisten Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen wird zwischen ein- und mehrzeiligen Textfeldern unterschieden. Für mehrzeilige Textfelder stehen teilweise besondere Steuerelemente zur Verfügung, die beispielsweise Textarea (etwa in HTML oder Java) oder Memofeld genannt werden (zum Beispiel in Microsoft Office oder Delphi). Bei Texteditoren ist ein Textfeld für eine Editbox möglich; sie ist eine Alternative zum Editieren direkt im angezeigten Text. So verwendet beispielsweise die Wikipedia ein System mit getrennter Vorschau und Bearbeitungsfeld (Editor der Basissoftware). Da die Wikimedia-Software textbasiert ist, ist das Bearbeitungsfeld ein reines Textfeld für den Quellcode; der moderne Visual Editor ist hingegen ein WYSIWYG-Editor mit Direkteingabe in die Darstellung.[2] Eine neuere Form von Eingabefeld stellt die artverwandte Combobox dar, in der ein Textfeld mit anderen Eingabemethoden kombiniert wird, etwa einer Auswahlliste voreingestellter oder zuvor eingegebener Zeichenketten.


 
[ wp ]