rückwärts     Hypereinführung     vorwärts     

Autopoietische Maschine

Autopoietische Maschinen sind Objekte, die wir terminologisch als Maschinen, aber nicht als Artefakte auffassen (==> Autopoiese ).

Beispiel, resp. Synonym: Lebewesen , Organismus

Erläuterung:
- die Systemtheorie ist eine Technnologie, die Maschinen, insbesondere Automaten beschreibt
- Erklärungen sind Maschinen-Konstruktionen, die das zu klärende Phänomen erzeugen (können)
Konstruktiviste Beobachter sind ihrem Selbstverständnis nach autopoietische Maschinen. "Maschinen", weil sie sich als kausal funktionierende Systeme beschreiben (=erklären). "Autopoietisch", weil sie sich in dem Sinne selbst produzieren, als sie durch das Verhalten ihrer eigenen Teile entstehen Selbstorganisation). Wenn ein Computer oder ein abstrakt neuronaler Mensch beispielsweise funktional gesprochen "rechnen", ändern ihre Systemzustände, und zwar strukturdeterminiert. Davon, was in einem Menschen vor sich geht, wenn er rechnet, haben wir - nicht nur genau genommen - keine Ahnung. Einen Computer dagegen können wir konstruktiv beschreiben. Der Computer gehorcht derselben Logik wie ein Staubsauger: wenn man Knöpfe drückt, fliesst - in Abhängigkeit des vormaligen Systemzustandes, dh. strukturdeterminiert - Strom oder eben nicht.