Die Spezifikation von Lernzielen
Die operationale Definition von Lernzielen muss
Leistungen i.S. eines ge-planten Lernzuwachses konkret beschreiben. Dabei muss angegeben werden:
Jede Leistung muss so konkret dargestellt werden, dass sie eine
Kontrolle über den Lernerfolg erlaubt. Diese Leistung ist eine Handlung und damit eine Operation. Das Beschreiben eines Lernziels durch Angabe der Handlungen ist deshalb eine operationale Definition.Die Lernziele beschreiben immer auch den
Bedarf an Wissenszuwachs und orientieren sich damit auch am tatsächlichen Bedarf des Teilnehmers für seine zukünftige Laufbahn.Die Zieldefinitionen können allgemein und abstrakt oder auch speziell und praktisch sein. Im allgemeinen erhält jede LV ein
Richtziel, das sehr allgemein beschreibt, welche Fertigkeiten / Fähigkeiten der Lernende am Schluss der LV beherrschen muss.Die weiteren Lernziele werden jeweils im Dozentenleitfaden oder in der Ein-leitung dargelegt als
Zu Beginn einer LV sollen die Lernziele den Teilnehmern als
Zielvorgabe vor-getragen werden. Die daraus sich ergebenden Lerninhalte sind der didaktisch aufbereitete Stoff, dessen Vermittlung das Erreichen der Lernziele ermöglicht.Die Vermittlung des Stoffes geschieht mit Hilfe bestimmter Lerntechniken, mit
Operationalisieren von Lernzielen
Das Operationalisieren von Lernzielen beinhaltet:
Die folgenden Beispiele zeigen
operationalisierte Lernzielformulierungen auf:folgende Unterschiede ......................... nennen
folgende Beispiele zu .......................... benennen
Aussagen , Texte................................... auf ihre Sachrichtigkeit hin prüfen
und bewerten
Fragen.................................................. strukturell und inhaltlich richtig
beantworten
Die Aussage ...................................... verneinen, bejahen, berichtigen .
Den Inhalt des Textes ...... . sinngemäss wiedergeben können
Das Für und Wider des ....................... diskutieren
Die richtigen Antworten den Fragen ... zuordnen
folgende key-words ............................... unterstreichen, herausschreiben .
folgende Äußerungen ......................... kommentieren
den Lückentext schriftlich/ mündlich . ausfüllen
die richtigen Antworten im 'multiple choice test' . ankreuzen
folgende Wörter in einen Lückentext einsetzen : ......................
Folgende Tätigkeiten sind
nicht operationalisiert:kennenlernen
erkennen
verstehen
einsehen
nachempfinden
wiedergeben
versprachlichen
(re)aktivieren
es sei denn, sie werden mit konkreten Tätigkeiten verbunden.
N.b.: Dies heißt jedoch nicht, dass man diese Verben nicht verwenden könnte. Allerdings können dann die aufgeführten Ziele nicht mehr Lernziel genannt werden, sondern müssen konsequenterweise als
Lehrziele bezeichnet werden. Dies hat den Vorteil, dass viele Ziele, die bei einer Operationalisierung unter den Tisch fallen würden, wieder ins Blickfeld gerückt werden.Leider wirken die Wörter, die man verwendet um Lehrziele zu bezeichnen, oft eher demotivierend auf die Lernenden. Daher muss vermehrt Wert auf lernziel-nahe Formulierungen gelegt werden:
No - |
Yes + |
Understand List, be able to give examples of, articulte Explain Describe, identify Recognize, recall, remember Differentiate, distinguish Master Correlate |
Create, make Install, set up Edit, revise, amend Start, set up Customize Repair, replace Diagnose, troubleshoot Organize Write |
Beispiel für eine kurze Lernzieldefinition
(Kurs "What Is the Nature of Science?"): http://www.pbs.org/wgbh/evolution/educators/course/session1/index.htmlLearning Goals:
In this session and those that follow, you will use the 5E's (engage, explore, explain, elaborate, evaluate), a constructivist approach to learning.
At the end of this session you will know:
The nature of scientific processes
The value and limitations of scientific process
The scientist's use of terms such as fact, law, theory, and hypothesis
Hypotheses can be tested by inference as well as direct observations
How scientists choose the best solution using fair tests
Change is a constant in science; as we learn more through new observations and evidence, our understanding of the world changes
You will be able to:
Develop hypotheses from observations
Identify the kinds of evidence sufficient to reject or accept a hypothesis
Apply scientific processes in different situations
Der Kurs ist in 5 "Module" gemäss den 5 E aufgeteilt (engage, explore, explain, elaborate, evaluate)
Oder man könnte das Ganze ja auch gleich interaktiv gestalten (siehe
http://www.designingwbt.com/10motivation/learnerObjectives.htm)
Ausserdem emphielt es sich, die Kursteilnehmer direkt anzusprechen und keine unpersönlichen Formulierungen zu verwenden.
http://www.nwlink.com/~donclark/hrd/templates/objectivetool.html
http://www.nwlink.com/~donclark/hrd/glossary.html
Verändert und gekürzt, nach
BLUMSTENGEL Astrid: Entwicklung hypermedialer Lernsysteme, Wisse-nschaftlichen Verlag Berlin, Juli 1998
http://dsor.upb.de/de/forschung/publikationen/blumstengel-diss/
EICHHORN
Dieter R.:Web-Based-Training (WBT) (2): Didaktik und Methodik des WBT ; NewMediaConsult(2000),HORTON William K.: Designing Web-Based Training, John Wiley & Sons Inc., USA, 2000) http://www.designingwbt.com http://www.horton.com
Petra Kauer-Ott, Mai 2002