Leseprobe

Rolf Todesco

Technische Intelligenz
oder Wie Ingenieure über Computer sprechen

Frommann-Holzboog, Stuttgart 1992
Euro 20.- / Fr. 28.00 (inkl. Versand)
kaufen


Werkzeuge prägen unser Menschenbild so sehr, dass deren Herstellung als anthropologisches Kriterium des Menschseins schlechthin gilt. Seit wir Computer verwenden, betrachten sich viele von uns als lebende Informationssysteme. Diese systematische Reduktion, die auf einem primitiven technischen Verständnis beruht, widerspiegelt sich in "Anthropomorphisierungen" in der technischen Sprache, welche das primitive Technikverständnis im Sinne des Whorf'schen Theorems aufrecht erhalten. Die im vorliegenden Buch vorgeschlagene technische Terminologie, die nicht die Ausdrücke an sich, sondern die Explikation dessen, was wir mit (technischen) Ausdrücken bezeichnen, betrifft, dient der Entwicklung eines adäquaten Verständnisses der technischen Gegenstände und mithin der Vermeidung jener Reduktion, in welcher Menschen nichts anderes als komplizierte Maschinen sind. Das Wesen moderner Informationsmaschinen kann man auch ohne fundierte technische Kenntnisse begreifen. Es wird hier sprachkritisch erläutert, indem der Automat durch das Kriterium quot;sekundäre Energie" als spezifisches Werkzeuge begründet, und ausgewiesen wird, dass die sogenannte Maschinen(programmier)sprache keine Sprache ist. Die Argumentation beruht auf zwei explizit gemachten Prinzipien, einerseits auf der konsequenten Unterscheidung zwischen Abbildung und Abgebildetem und andrerseits darauf, dass den Abbildungen und insbesondere den sprachlichen Zeichen keine Bedeutung sondern nur Verweisungscharakter zugeschrieben wird. Wer technisch verstanden hat, was ein Informationssystem ist, kann genau sagen, was Information ist und sieht im Menschen nur noch sehr bedingt ein Informationssystem. Er wird die sogenannte Mensch-Maschinen-Kommunikation nicht mehr als Kommunikation zwischen Mensch und Maschine auffassen, sondern als metaphorisch umschriebene Verwendung eines Werkzeuges.