Das WWW beruht auf einer Technologie, in welcher gewöhnliche Text-Dateien durch einen Browser betrachtet werden. Die Text-Dateien enthalten den sogenannten HTLM-Quelltext (Source-Code) mit den HTML-Befehlen, der im Browser "interpretiert" dargestellt wird.
Man hat also eine Datei, die man - wie in nebenstehender Abbildung gezeigt - entweder im Editier-Programm (ein gewöhnliches Textbearbeitungsprogramm) oder im Browser betrachten kann.
Damit man im Browser beispielsweise einen Titel sieht, muss die Datei im Quelltext einen entsprechenden HTML-Befehl enthalten. Alle HTML-Befehle haben dieselbe Form:
Sie bestehen aus einer Klammer aus zwei gleichen sogenannten tag's (engl. Kennzeichnungen), beispielsweise <b>...</b>, wobei der hintere, abschliessende Tag zusätzlich einen "slash" (Schrägstrich) enthält. Die Tags bestehen aus einem oder mehreren Zeichen in eckigen Klammern
Beispiel:
so wird der Quelltext geschrieben: |
<H2>Titel</H2> |
und das ist die Wirkung im Browser: |
Titel |
Die Theorie und unsere Praxis
Es gibt eine grosse Menge von HTML-Befehlen, das ganze Sampel ist unter: Self-HTML - mit Beispielen zum Kopieren - hervorragend und vollständig dokumentiert. In der Praxis braucht man - wenn man keine Kunstwerke machen will - nur wenige Befehle, die normlerweise aus einer bereits vorhandenen Datei kopiert und allenfalls anpasst werden können.
Wichtig Hinweise für unsere Praxis
1.) HTML-Dateien müssen Namen mit einer Dateinamenerweiterung haben, beispielweise "todesco.htm". In der PC-Welt haben die Dateien die Endung ".htm" und in der Apple-Welt oft ".html (mit "l")". Alle Browser verstehen beide Namensendungen, sie finden die Dateien aber nur, wenn man mit der jeweils verwendeten Endung sucht.
2) Man muss HTML-Dateien als "Nur-Text"- oder "ASCII-Format-Text" speichern, was mit (fast) jedem Textbearbeitungsprogramm möglich ist. Bei vielen Textbearbeitungsprogrammen muss man mit "Sichern unter" den entsprechenden "Datei-Typ" wählen.
3) Einige Server-System unterscheiden Gross- und kleinschreibung. Verwenden Sie deshalb in Dateinamen ausschliesslich "kleinschreibung", keine Spezialzeichen wie Umlaute und %-Zeichen und keine Leerschläge (Wörter kann man mit dem Underline-Zeichen "_" trennen, beispielsweise "hello_world.htm"). Der Punkt "." darf im Namen nur vor der Endung verwendet werden.
Jetzt wissen Sie, dass das WWW ein Hypertext ist, der aus Quelltext-Dateien besteht, die man durch einen Browser betrachtet.
Jetzt sind noch die beiden Fragen offen, wie die Quelltext-Dateien genau aussehen (also welche HTML-Befehle man braucht), und wie die Dateien ins WWW kommen: weiter.